Immobilienwirtschaft 1/2024

109 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024 Seit rund 90 Jahren steht das Gebäude an der Fifth Avenue als Monument eines aufstrebenden Amerikas und einer der größten Ingenieurleistungen der Geschichte. Äußerlich hat es sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1935 kaum verändert. Was man ihm nicht ansieht: Es ist der Nachhaltigkeits-Star unter den grauen Betonburgen. Seit 2009 wurden die Treibhausgasemissionen des Gebäudes um 54 Prozent reduziert. Unter anderem wurde die aus dem vorigen Jahrhundert stammende Klimaanlage saniert. Die Energieeffizienz war so unterirdisch gewesen wie die Kellerräume, in denen sich die Zentrale befindet. Die Rohre erhielten eine neue Beschichtung, das System wurde mit einer modernen Steuerungstechnik ausgestattet. Diese sorgt nun dafür, dass die 300.000 Quadratmeter des Gebäudes mit optimaler Effizienz gekühlt werden. Um die Aufheizung im Sommer und Wärmeverluste im Winter zu minimieren, wurden die ursprünglich zweifach verglasten 6.514 Fenster mit einer zusätzlichen Isolierung aus beschichteter Folie versehen. Sie sind damit nun praktisch dreifach verglast. Die Edelgase Krypton und Argon in den Zwischenräumen verbessern den K-Wert zusätzlich. Auch hinter den Heizkörpern wurde eine Folie angebracht, was die Wärmeverluste ebenfalls reduziert. Um die vorhandenen Fenster effektiv optimieren zu können, also nicht wegwerfen zu müssen, war im fünften Stockwerk eigens eine „Fensterfabrik“ entstanden. Last, not least wurde die Beleuchtung auf energieeffizientes LED umgestellt. Strom wird aber nicht nur verbraucht, sondern selbst produziert: durch regenerative Bremsen der Aufzüge. Bis 2030 soll der Betrieb komplett klimaneutral laufen. „Das“ Hochhaus ist Leuchtturmprojekt der vom Bundesstaat New York initiierten „Empire Building Challenge“. Es sei „eine Blaupause dafür, wie wir unsere Gebäude modernisieren, Emissionen reduzieren und auf eine kohlenstofffreie Zukunft umstellen können“, so Ex-Präsident Bill Clinton, Gründer der Clinton Global Initiative (CGI). EMPIRE STATE BUILDING, NEW YORK OBJEKTDATEN EMPIRE STATE BUILDING, NEW YORK Höhe: 381 Meter (strukturelle Höhe ohne Antenne) Geschosse: 102 Nutzfläche: 208.000 qm Baujahr: 1930 bis 1931 Architekten: Shreve, Lamb and Harmon (1929-1989) Bauherr: John J. Raskob Baukosten (1930): 41 Mio. US-Dollar einschl. Grundstückskosten, entspricht 645 Mio. US-Dollar im Jahr 2019 TEXT Manfred Godek

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==