Immobilienwirtschaft 1/2024

Kaleidoskop Meldungen 10 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024 Siegfried erkundet die Erdbebengefahr Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. In der Vergangenheit kam es beim Betrieb von geothermischen Anlagen jedoch immer wieder zu menschlich verursachten Erdbeben. Das Verbundvorhaben „Siegfried“ will nun dabei helfen, die Erdbebengefahr besser abzuschätzen. Das Vorhaben der Projektpartner Fraunhofer IEG, Ruhr-Universität Bochum, RWE Power und RWTH Aachen wird mit zwei Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium gefördert. Das Verbundvorhaben will noch vor der Inbetriebnahme die Standortwahl verbessern und Unternehmen sowie Stadtwerken Daten zur Verfügung stellen. Das Projekt konzentriert sich auf die Niederrheinische Bucht, ein tektonisch und seismisch aktives Gebiet mit vielversprechendem geothermischem Reservoir. Dänemark hat mit dem Projekt „Basecamp Lyngby“ den Green Cities Europe Award 2023 gewonnen. Frankreich und die Niederlande belegten den zweiten und dritten Platz. Insgesamt hatten sich 13 Projekte aus ebenso vielen europäischen Ländern beworben. Das Siegerprojekt in einem Kopenhagener Vorort ist eine ungewöhnlich gestaltete Wohnanlage für Studierende und Senioren. Die internationale Fachjury lobte die Kohärenz in der Architektur des Gebäudes und seiner Umgebung. Der soziale Zusammenhalt wurde hoch bewertet, da die Bewohner viel (Außen-) Raum haben, um sich zu treffen. Nahezu alle Juroren lobten auch den Ansatz der biologischen Vielfalt mit der Verwendung einheimischer Bepflanzung. „Green Cities Europe Award“ 2023 Dänemark gewinnt Immobilien wurden 2023 im Wert von insgesamt 3,87 Milliarden Euro zwangsversteigert, eine leichte Erhöhung zum Vorjahr (12.077 Einheiten). Zu diesem Ergebnis kommt die Ratinger Argetra, die regelmäßig die Daten des Zwangsversteigerungsmarktes in Deutschland erfasst. 12.332

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==