Immobilienwirtschaft 9/2019
63 www.haufe.de/immobilien 0 9.2019 ben, durchaus wieder für einen professionellen Dienstleister“, so Torben Pfau, Head of Media Relations & Corporate Brand beim Messdienstleister ista. Messstellenbetriebsgesetz bietet viele neue Geschäftsmöglichkeiten für Vermieter und Verwalter Auch das Messstellenbetriebsgesetz könnte das Selbstable- sen überflüssig machen. Denn damit bietet der Gesetzgeber mit Beginn des Jahres 2021 dem Vermieter bewusst die Möglichkeit, durch Bündelung mit Submetering die Hoheit über den Prozess zu übernehmen. Deswegen sollten dieMesseinrichtungen bereits auf eine gemanagte Gesamtlösung mit Smart Meter Gateways im Vorfeld umgerüstet werden, um dann direkt vom Messstellen betriebsgesetz zu profitieren. Co.met hat eben dafür eine Plattform entwickelt, in der alle möglichen Arten digitaler Selbstablesung mithilfe von 600.000 Smart Meter Gateways vereint werden können. Dazu zählen Kanäle wie E-Mail, SMS, WhatsApp, aber auch vollständig di- gitalisierte Kanäle wie die für Funkzähler oder eben solche, bei denen schon digitale Messfühler digitalisiert sind. Derzeit getes tet werden auch Chatbots. Aktuell zählen über 500 Stadt- und Gemeindewerke zu den Kunden. Die Chatbots brauchten keine eigene Software, so Backes, sondern es werde nur ein Mandant eingerichtet. „Das war einfach nötig“, so Backes. „Durch die Papierkarten wurdenwir zumgrößtenKunden der Deutschen Post mit eigener Postleitzahl. Das war kaummehr zu handeln.“ Seine co.met sieht er als flexibelsteMesswertbeschaffungsplattform inDeutschland, da sie alle oben genannten Kanäle vereinen kann. Kunden warten nicht mehr auf Ableser – ein Job, den kaum noch jemand machen will Hinzu kommt gerade auch in der Wohnungswirtschaft ein verändertes Kundenverhalten. „Die Mieter sind einfach nicht mehr bereit, auf einen Ableser zu warten“, so Backes. Auf der anderen Seite gebe es auch kaumnoch Studenten, die denAblese job machen wollten. Da der Smart Meter Rollout, der aber nur die elektrischen Verbräuche beträfe, noch auf sich warten lasse, würden die Kunden die derzeit praktikabelste Lösung suchen. Und das seien zum einen Funkzähler oder eben die Kunden- selbstablesung. Damit die Daten problemlos übermittelt werden können, hat co.met ein eigenes Kommunikationsnetz nach dem Standard Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) » „Selbstablesung ist ein im Grunde falscher und altertümlicher Prozess.“ Hans-Lothar Schäfer, Geschäftsführer, Qivalo Fotos: Anyline; ista; noventic; Qivalo „Durch den Smart Meter Rollout wer- den auch im Bereich des Submetering künftig immer weniger manuelle Ablesungen erfolgen.“ Andreas Göppel, Geschäftsführer Segment Dienstleistungen, noventic group
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==