Immobilienwirtschaft 9/2019
58 SZENE Technologie, IT & Energie Grafik: Immobilienwirtschaft; Quelle: Union Investment; ImmobilienInvestitionsklima-Studie I/2019 Schwerpunkte der Digitalisierungsstrategien (Angaben in Prozent) 31 NEUE GESCHÄFTS- FELDER 80 OPTIMIERUNG DER KUNDEN- KOMMUNIKATION 78 DIGITALE TRANSFOR- MATION IM KOPF DER MITARBEITER 74 HARMONISIERUNG DER DATENLANDSCHAFT 62 OPTIMIERUNG DES IMMOBILIEN- PORTFOLIOS 59 VERBESSERUNG DER TECHNISCHEN GEBÄUDEAUS- RÜSTUNG 56 SYSTEME ZUR ENT- SCHEIDUNGSUNTER- STÜTZUNG 82 VERBESSERUNG DATENSCHUTZ/ IT-SICHERHEIT Es sind immer noch die Schnittstellen! Aber drei weitere Handlungsfelder sind fast gleich auf Eine Befragung von Union Investment unter 150 Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergab: Die Optimierung von Standardprozessen und Schnittstellen steht in den Digitalstrate- gien der europäischen Immobilien-Investoren ganz oben auf der Liste. 84 Prozent nennen diesen Aspekt als wichtigen Schwerpunkt. Ähnlich starken Zuspruch von 82 Prozent findet die Verbesserung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Auf Rang drei folgt mit der Optimierung der Kundenkommunikation ein stark ver- trieblich geprägter Aspekt. Auch der Kulturwandel in den Unternehmen, den die Digitalisierung eingeleitet hat, ist längst noch nicht abgeschlossen. 78 Prozent der Befragten sagen, die digitale Transformation in den Köpfen der Mitarbeiter müsse weiter vorangetrieben werden. Diese vier Handlungsfelder bilden die Spitzen- gruppe, gefolgt von der Harmonisierung der Datenlandschaft, die 74 Prozent als eine Priorität ihrer Strategie benennen. 84 OPTIMIERUNG VON STANDARDPROZESSEN ODER SCHNITTSTELLEN ZUKUNFT BAU BMI und BBSR suchen Projektideen für Förderrunde 2019 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- mat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die Förderrunde 2019 des Innovationsprogramms „Zukunft Bau“ gestartet. Forschungs- und Entwicklungsprojekte können bis zum 15. Oktober eingereicht werden. Schwerpunkte der För- derung sind der Gebäudebestand, die Senkung von Bau- und Lebenszykluskosten, Mehrwerte vonArchitektur und baukultureller Praxis, die Entwicklung der Prozess- und Wertschöpfungsketten und vieles mehr. Anträge unter: www.zukunftbau.de/forschungsfoerderung AUS EIGENEM HAUSE Kooperation neu ausgerichtet Haufe und FIO Systems werden die webbasierte ERP-Lösung Haufe-FIOaxera jeweils eigenständig weiterentwickeln und unter verschiedenen Namen amMarkt anbieten. Haufe erwirbt hierfür von FIOden axera-Quellcode. Ausgehend von unterschiedlichen Marktstrategien beider Häuser wird die webbasierte ERP-Lösung Haufe-FIO axera zukünftig in zwei unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt: Haufe wird das bisherige Produkt unter dem Namen Haufe axera anbieten, Dr. Klein und FIO unter demNa- menWOWIport. DenMarktteilnehmernwird durch die Neuaus- richtung der Kooperation künftig ein breiteres und differenzier- teres Angebot webbasierter Softwaresysteme für die Immobilienbewirtschaftung und -verwaltung zur Verfügung gestellt werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==