Immobilienwirtschaft 9/2019

14 POLITIK, WIRTSCHAFT & PERSONAL I MITARBEITERGEWINNUNG Mit vereinten Kräften um den Nachwuchs werben F ür die Immobilienwirtschaft ist feh­ lendes Personal eine neue Situation – aktiv um Mitarbeiter zu buhlen, war früher nicht nötig: „Noch bis vor ein paar Jahren gab es in der Branche keinen Man­ gel an Fachkräften, qualifiziertes Personal war immer zu bekommen“, sagt Sandra Lenzenhuber, Geschäftsführerin des Bun­ desverbandes der Immobilienverwalter (BVI). Für sie ist die um sich greifende Personalknappheit ein Stück weit haus­ gemacht: Die meisten Immobilienunter­ nehmen hätten sich in der Vergangenheit nicht ausreichend engagiert, umneueMit­ arbeiter und Auszubildende zu gewinnen undAngestellte zu halten, stellt Lenzenhu­ ber fest (mehr im Interview auf Seite 16). Das rächt sich jetzt. „Der Fachkräfte mangel macht sich mehr und mehr be­ für Nachwuchs zu sorgen – indem man ausbildet oder sich in dualen Studiengän­ gen engagiert. Zum anderen sei es neben dem Recruiting von neuen Mitarbeitern aber auch wichtig, sich um die bestehen­ de Belegschaft zu kümmern, um sie im Betrieb zu halten. Denn gut qualifizierte Kräfte bekommen in der aktuellen Situa­ tion viele alternative Jobangebote. Wer als Arbeitgeber nicht interessant sei, verliere seine Angestellten schnell an die Konkur­ renz, mahnt Hegenbarth. Attraktivität ist das Zauberwort. Flexiblere Arbeitszeiten seien da zum Beispiel ein möglicher An­ satz, weil sie immer mehr Angestellten wichtig seien, meint Carolin Hegenbarth. Um dem Fachkräftemangel zu begeg­ nen, sei auch die Qualifizierung vonQuer­ einsteigern eine wichtige Aufgabe der merkbar“, bestätigt Dr. Matthias Zabel, Referatsleiter Genossenschaftsrecht, Ge­ nossenschaftswesen, berufliche Bildung und Personalentwicklung beim Bundes­ verband deutscher Wohnungs- und Im­ mobilienunternehmen (GdW). Ähnlich äußern sich andere Verbände. Einig ist sich die Branche auch über die größten Sorgenkinder: Vor allem im technischen Bereich und in der Immobilienverwaltung gebe es zunehmend Probleme, geeignetes Personal zu finden. Was also tun? Der Immobilienverband Deutschland (IVD) rät seinenMitgliedern, es möglichst gar nicht erst zu einer Man­ gelsituation kommen zu lassen, sondern sich proaktiv umMitarbeiter zu bemühen, erklärt Bundesgeschäftsführerin Carolin Hegenbarth. Zum einen gelte es, selbst Fotos: gettyimages.de/Westend61 Der Markt hat sich ge- dreht: Oft können Firmen mittlerweile schon froh sein, wenn sich über- haupt gute Bewerber auf eine freie Stelle melden.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==