Controller Magazin Special 6/2021

8 Was ist Hyperautomation? Der Begrif f Hyperautomation geht auf das Marktforschungsunternehmen Gartner zurück. Damit ist eine fundierte Methodik gemeint, um durch Automatisierung von Geschäf tsprozessen taktische und strategische Ziele zu erreichen. Es geht also um die Kombination von verschiedenen Ansätzen und Technologien, um das Höchst- maß an Effizienz aus digitalen Möglichkeiten herauszuholen. Anders als bei der rei- nen Robotic Process Automation (RPA) können so nicht nur einzelne Tasks, sondern komplexe Prozesse automatisiert werden. Wichtige Bestandteile der Hyperautoma- tion sind daher neben RPA auch die Künstliche Intelligenz (KI) und das Maschinelle Lernen (ML). So können innerhalb eines komplexen Systems Geschäf tsprozesse so- gar selbständig entdeckt und automatisiert werden, indem die KI selbst neue Bots für die Erledigung erschaf f t. Die Automatisierung automatisiert sich quasi selbst. Quelle: www.amdosof t.com ÜBER KI HINAUS „Unstatistik“ Der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Bochumer Ökonom Thomas Bauer und der Dortmunder Statistiker Walter Krämer haben im Jahr 2012 die Aktion „Unstatis- tik des Monats“ ins Leben gerufen. Sie hinterfragen jeden Monat sowohl jüngst pub- lizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Die Aktion will so dazu beitragen, mit Daten und Fakten vernünf tig umzugehen, in Zahlen gefasste Abbilder der Wirk- lichkeit korrekt zu interpretieren und eine immer komplexereWelt und Umwelt sinn- voller zu beschreiben. Seit August 2018 ist Katharina Schüller, Geschäf tsleiterin und Gründerin von STAT-UP, Mitglied des Unstatistik-Teams. Infos: www.unstatistik.de Digitalisierung vs. Datenschutz? Die Bundesregierung hat im Februar den Bundestag über ihre Datenstrategie unter- richtet. Die erfolgreiche Umsetzung wird auch davon abhängen, wie stark der Daten- schutz als Innovationstreiber „Made in Europe“ gesehen wird, glaubt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbands der Datenschutzbeauf tragten Deutschlands (BvD) e.V. Die Datenstrategie ist ein Meilenstein und wird die Digitali- sierung von Wirtschaf t und Verwaltung weiter vorantreiben. Auch für den BvD ist klar: Ein gleichermaßen intensiver wie verantwortungsvoller Umgang mit Daten ist die Grundlage für wirtschaf tlichen Erfolg, technologische Innovationen und für das digitale Miteinander. Der viel beschworene Widerspruch zwischen Innovation und Datenschutz gehört endgültig auf den Friedhof der politischen Missverständnisse. DATENKOMPETENZ DATENSTRATEGIE Mit modernemFinanz- Controlling zu einer ganzheitlichenUnterneh- menssteuerung Mit diesem Buch legen die Experten der Controller Akademie eine gerade in wirt- schaf tlich schwierigen Zeiten topaktuelle und an der unternehmerischen Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung des Finanz-Controllings vor. Die Autoren stellen die Grundlagenfunktionen dar, beschreiben konkrete bereichsüber- greifende Aufgaben sowie die zur Durch- führung notwendigen Schnittstellen. Zusammen mit den zahlreichen Beispie- len und Berechnungen stellen sie das Know-how und die Tools zur Verfügung, um in der Praxis erfolgreich Liquidität undWerte zu steuern. →  Autoren: Guido Kleinhietpaß/Gerhard Radinger Europäische Dateninfrastruktur Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaf t, Wissenschaf t und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Ge- neration einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfra- struktur, die den höchsten Ansprüchen an digita- le Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem of fenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll ge- teilt und genutzt werden können. Infos: www.bmwi.de GAIA-X

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==