Controller Magazin Special 6/2021

Controller Magazin _ Special 7 Deutsche Wirtschaft strebt nach mehr digitaler Souveränität Digitale Souveränität hat in der deutschen Wirtschaf t inzwi- schen einen herausragenden Stellenwert: Deutschland sei bei di- gitalen Technologien zu sehr auf Importe angewiesen, sollte ver- stärkt in eigene Entwicklungen investieren und auf demWeltmarkt gemeinsam mit Europa eigenständiger und selbstbewusster auf- treten, um neue Gestaltungs- und Innovationsspielräume zu ge- winnen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitern im Auf trag des Digitalverbands Bitkom. Nahezu alle Unternehmen (95 Prozent) sind der Ansicht, dass Deutschland vermehrt auf eigene technologische Fähigkeiten bau- en sollte. Aktuell sind Digital-Importe existenziell wichtig für die deutsche Wirtschaf t. 94 Prozent der Unternehmen sind darauf an- gewiesen. Darunter hält sich eine große Mehrheit für nur kurzzeitig überlebensfähig, wenn digitale Technologien beziehungsweise Dienstleistungen plötzlich nicht mehr aus dem Ausland bezogen werden könnten. Mehr als die Hälfte der Neubesetzungen von Vorstandvorsitzen 2020 unplanmäßig Von den 160 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands haben 23 im vergangenen Jahr den Vorstandsvorsitz neu besetzt, also etwa jedes sechste. In 13 Fällen erfolgte der Wechsel ungeplant. Dies geht aus einer aktuellen Analyse im Rahmen des „Faktencheck Vorstandsstruktu- ren“ der Managementberatung Horváth & Partners hervor. Rund zwei Drittel der 2020 neu bestellten Vorstandsvorsitzenden hatten zuvor bereits die Gesamt- oder Teilverantwortung für ein Unter- nehmen inne, als CEO, Co-CEO oder Bereichs- beziehungsweise Regionalvorstand. In fünf der 23 Fälle erfolgte der Aufstieg aus der Position des Chief Financial Officers (CFO). Digitalisierung im CFO-Bereich - jetzt Vier von fünf Finanzverantwortlichen streben eine End-to-End-Di- gitalisierung im CFO-Bereich an. Tatsächlich aber kommen digitale Projekte of t nur mühsam voran, und Effizienzpotenziale werden nicht ausreichend gehoben, weil die Projekte zu häufig auf unteren Entwicklungsstufen verharren, so die Ergebnisse einer Befragung der Managementberatung Horváth & Partners unter 200 Finanz­ entscheidern im vergangenen Jahr. „Die Umsetzung digitaler Use Cases dauert of tmals noch viel zu lange, außerdem werden zu sel- ten ganzheitliche Strategien verfolgt“, so AchimWenning, Partner im Beratungsbereich CFO-Strategie und Organisation bei Horváth. MEHR UNABHÄNGIGKEIT CFO ALS SPRUNGBRETT ZUM CEO FINANCE EXCELLENCE Das Reporting wird so nachhaltig von digitalen Techniken wie Analytics, RPA und Machine Learning beeinflusst wie kaum ein anderer Controllingbereich. Zum einen kann der Aufwand deutlich reduziert und zugleich die Inhalte und die Qualität verbessert werden. Zum anderen kom- men unter dem Oberbegrif f „Business Analytics" Anfor- derungen auf das Controlling zu, die nur mit neuen Kom- petenzen, Methoden und Systemen zu bewältigen sind. Experten zeigen in diesem Buch die aktuellen und zu- künf tigen Entwicklungen und die darauf aufbauenden analytischen Verfahren auf. Unternehmenssteuerung auf neuemNiveau →  Herausgeber: Andreas Klein / Jens Gräf „Die Umsetzung digitaler Use Cases dauert of tmals noch viel zu lange, außerdemwerden zu selten ganzheitliche Strategien verfolgt“

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==