Controller Magazin Special 6/2021
42 Die analytischen Fähig- keiten eines intelligenten Unternehmens Intelligente Unternehmen nutzen Daten vor allem als Grundlage für Dashboards und Scorecards, unter Gebrauch von Technologi- en wie „online analytical processing (OLAP)“, um Korrelationen und Verbindungen zwi- schen Daten herzustellen und diese zu ana- lysieren. Auf dieser Basis können Führungs- kräfte, Analysten und Controller verschie- dene Metriken messen und somit mehr Erkenntnisse über die Unternehmung gene- rieren. Dies ermöglicht es außerdem, sich auf bestimmte Variablen zu fokussieren und diese zu verändern, um den Effekt von ver- änderten Entscheidungen auf die Unterneh- mung zu analysieren und gewinnbringende Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Dies wird im gängigen Jargon mit „Business Intelligen- ce“ gleichgesetzt, was allgemein als Prozess verstanden wird, die richtigen Informatio- nen in der richtigen Weise zur richtigen Zeit zu sammeln, auszuwerten und die Erkennt- nisse den richtigen Verantwortlichen bereit- zustellen, um eine Berücksichtigung im Ent- scheidungsprozess sicherzustellen und da- mit einen positiven Effekt in Bezug auf die Unternehmung zu kreieren 5 . Es ist zu beto- nen, dass trotz eventueller Datensammlung und -verarbeitung oder eingesetzter Ana- lytics Dashboards nicht jede Organisation diese Fähigkeit besitzt – tatsächlich bemüht sich ein Großteil aller Organisationen vergeb- lich, aus unstrukturierten Daten gewinnbrin- gende und wertschöpfende Erkenntnisse zu gewinnen 6 . Darüber hinaus bewirkt eine ein- zelne Analytics Lösung in einer Geschäfts- oder Organisationseinheit wenig, somit ist der Einfluss auf den Unternehmenserfolg insgesamt limitiert. Der wahre Effekt wird erst freigesetzt, sobald in jeder Geschäfts einheit und Organisationseinheit moderne Business Intelligence und Analytics Lösun- gen eingesetzt werden und auf dieser Basis Entscheidungen getroffen werden 7 . Ausgeprägte Analytics Fähigkeiten führen dazu, die Unternehmensperformance bes- ser zu managen, das Unternehmen besser durch volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Zeiten zu steuern und mini- mieren im Allgemeinen das unternehmeri- sche Risiko. Denn es ist eine der Hauptauf gaben von Organisationen, Informationen über Ungewissheit in der Unternehmensum- welt (Markt, Wirtschaft, Wettbewerber, Kunden, etc.) zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Solange diese Unsicherheit, die auf unge- nauen oder unvollständigen Informationen beruht 8 , nicht gelöst wird, führt das zu grö- ßerer Volatilität, die mit unternehmeri- schem Risiko gleichgesetzt werden kann 9 . Je größer der Anwendungsbereich und die Ausbreitung von intelligenten Unterneh- menssystemen innerhalb einer Organisa tion, desto weniger Risiko ist im Regelfall involviert. 74 % gesteigerte Prozessqualität 66 % erhöhte Kundenzufriedenheit durch Automatisierung 84 % Effizienzsteigerung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==