Controller Magazin Special 6/2021

Controller Magazin _ Special 37 Ausblick und Fazit Das Tref fen von guten Entscheidungenwird für Unterneh- men aufgrund der steigenden Marktdynamik eine immer größere Herausforderung. Eine vorausschauende Orien- tierung des Controllings ist deshalb essenziell, um Risiken zu minimieren und um Wertschöpfungspotenziale früh- zeitig zu identifizieren und zu nutzen. Moderne BA-Tech- nologien ermöglichen es Controllern und Entscheidern, benötigte Informationen und Echtzeitdaten effizienter als bisher zu nutzen. Erst dadurch können Unternehmen in volatilen MärktenWettbewerbsvorteile generieren. Controller müssen den Paradigmenwechsel fortan aktiv mitgestalten. Denn BA bietet ihnen die Chance, sich zu- nehmend von der ehemals langwierigen Sammlung und Aufbereitung von Daten zu befreien. Sie können sich mehr auf die sachgerechte Analyse der Daten und die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen kon- zentrieren. Dadurch positionieren sie sich als wertvolle Berater des Managements und machen Entscheidungen fundierter und tragen als wesentliche Key Player und „Accelerator“ zum Unternehmenserfolg bei. Das Ma- nagement sollte den Einsatz von BA fördern sowie die passende digitale DNA schaf fen, um bestehende Hür- den strategisch anzugehen und zu überwinden. f Der Fachartikel basiert auf der wissenschaf tlichenMasterthesis „Controlling und Digitalisierung - Auswirkung von KI auf das Rollen­ verständnis des Controllers“ inkl. der darin verwendeten Quellen von Theresa Dinh vom07.09.2020 (Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling und Accounting von Frau Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ) und dem Expertenwissen vonMartin Blaschek, Vorstand der avantum consult AG. Verbesserung von Entscheidungen durch Business Analytics CONTROLLER als fachlicher Spezialist DATA SCIENTIST als methodischer Spezialist Stärkerer Fokus auf Business Partnering- Aktivitäten imControlling durch BA Strategische Planung Kommen- tierung Ursachen- analyse Maßnahmen- ableitung Reporting Descriptive „Was ist passiert?” Diagnostic „Warum ist das passiert?“ Predictive „Was wird passieren?“ Prescriptive „Was sollen wir tun?“ Budgetplanung & -kontrolle Performance- messung Monitoring Planung Forecasting & Simulation Risiko- Controlling Treiberanalyse Business Intelligence &Analytics Zentrales Daten- Management Verschiedene Datenquellen Von reaktiv-analytisch zu proaktiv-prognostizierender Steuerung Grad anWertschöpfung Grad an Komplexität Mehrwert- potentiale für das Management Datenfundierte Entscheidungen Echtzeit- Auswertungen Erhöhung Reaktionsfähigkeit („Hochfrequenz- entscheidungen“) Verbesserung Performance und Unterneh- menserfolg Enterprise DataWarehouse („Single Point of Truth“) - Daten interner Geschäftsprozesse (Produktion, Verkauf etc.) - Vergangenheitsdaten/historische Daten - Externe Daten etc. Von der Datenbereitstellung zu einemRealtime Steuerungs- und Planungsinstrument

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==