Controller Magazin Special 6/2021

34 Ansgar Eickeler General Manager DACH, BeNeLux & Eastern Europe, Board International Aber auch moderne Entscheidungsfindungsplattformen sorgen für mehr Standardisierung und Automatisierung. Sie heben Business Intelligence und Corporate Performance Management auf eine einheitliche Plattform. Damit basieren sowohl Analyse und Reporting als auch Planung, Forecasting und Simulation auf derselben Datengrund­ lage und profitieren von einer einheitlichen Definition von Metadaten. Da Konsolidierung, Zuordnung und Bereit- stellung von Daten automatisch gesteuert werden, ratio- nalisieren derartige Plattformen die Prozesse für Repor- ting, Planung und Forecasting in einemUnternehmen. Demokratisierung der Daten bringt Erkenntnisse für alle Daten zu demokratisieren bedeutet, die Daten so vielen Mitarbeitenden wie möglich für eigene Analysen zu- gänglich zu machen. Dazu müssen Daten in den passen- den Formaten und Kanälen geteilt werden, sowie zum jeweiligen Nutzerprofil und zum Vorwissen passen. Mo- derne Business-Intelligence- und Analytics-Lösungen reißen Datensilos ein und schaf fen einen Single Point of Truth (SPoT), in dem alle Daten stets in aktueller Version für alle berechtigten Nutzer zur Verfügung stehen. Doch Verfügbarkeit der Daten allein reicht nicht aus. Die Nutzer müssen auch über das Wissen verfügen, wie sie die Daten für Analysen heranziehen können. Deshalb ist es entscheidend, dass Unternehmen in die Datenkompe- tenz (Data Literacy) ihrer Mitarbeiter investieren. Zudem sollten Unternehmen darauf achten, Sof tware einzuset- zen, die Datenanalysen ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse und Programmierfähigkeiten ermöglicht. Das versetzt sehr viel mehr Anwender in die Lage, Daten selbst zu analysieren und dabei ihr spezifisches Geschäftsver- ständnis einzubringen. Damit geht die Demokratisierung der Daten auch einher mit der Einführung einer datenge- triebenen Unternehmenskultur. Dies gehört im Zeitalter der Digitalisierung zu einer der wertvollsten Maßnah- men, die Unternehmen ergreifen können. Für den Finanzbereich bedeutet dies, dass Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Self-Service-Analysen zu erstellen und Daten schnell nach bestimmten Kriterien zu analysieren. Frühwarnsystem stärkt Risikomanage- ment im Finanzbereich Ein wichtiger Aspekt der Unternehmenssteuerung ist das rechtzeitige Reagieren auf neue Entwicklungen imMarkt. Abweichungen zwischen Forecast und Ist-Zustand müssen möglichst früh erkannt werden. Sie sollten Startpunkt sein für einen Dialog, welche geschäf tsrelevanten Gründe für die Abweichungen verantwortlich sind. Die Finanzab- teilung muss die treibende Kraf t hinter dieser Entwick- lung sein. Sie bringt sich so selbst in die Lage, als Business Partner die Unternehmensleitung und die operativen Be- reiche stärker zu unterstützen und bei strategischen und operativen Entscheidungen mitzuwirken. Durch den Dialog entsteht eine verlässliche Grundlage, auf der das weitere Vorgehen geplant werden kann. Sind es interne Ursachen, die zur Abweichung führen, können die Verantwortlichen Maßnahmen diskutieren und be- schließen, um Störungen abzustellen. Sind es externe Störungen, auf die das Unternehmen nicht direkt Ein- f luss nehmen kann, muss ein neuer Plan unter Berück- sichtigung der geänderten Rahmenbedingungen erstellt werden. Unterstützt werden sie auch hier durchmoderne Entschei- dungsfindungsplattformen. Diese bieten z.B. für das Sup- ply Chain Management sogenannte Control Tower. Diese erkennen frühzeitig auf tretende Abweichungen und lie- fern sofort Warnhinweise auf mögliche Probleme in der Lieferkette. Dies trägt dazu bei, ein effizientes Frühwarn- system zu etablieren, das den Unternehmen mehr Zeit gibt, adäquat zu reagieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor ein Problem zur Krise wird. Digitale Unternehmensprozesse sichern die Zukunf t Unternehmen sollten die digitale Transformation auch 2021 energisch vorantreiben und abgestimmte Daten zur Unternehmenssteuerung heranziehen. Auf diese Weise können sie die Kräf te freisetzen, die in diesen Ta- gen für die zukunf tsorientierte Ausrichtung der Unter- nehmen notwendig sind. Die f lexiblen Planungs- und Modellierungsfunktionen ermöglichen präzisere und genauere Forecasts und Simulationen. Moderne Platt- formen bieten hier die Grundlage für innovative Lösun- gen. Sie integrieren verschiedene Technologien und be- seitigen ineffiziente Strukturen. Dies gilt auch und gerade für den Finanzbereich und die Reporting-, Pla- nungs- und Forecasting-Prozesse. f

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==