Controller Magazin Special 6/2021

Controller Magazin _ Special 3 Liebe Leserinnen und Leser, wie jedes Jahr imMai legen wir Ihnen auch 2021 wieder ein Sonderhef t des Controller Magazins vor, das sich intensiv mit Themen und Trends rund um die Digitalisierung von Controlling und Finance beschäf tigt. Da gibt es sogenannte Megatrends, die uns schon seit einigen Jahren be- gleiten. Es gibt aber auch kurzfristigere Entwicklungen, die z.B. mit der Coronakrise und ihren Folgen zusammenhängen. Es gibt erfolgreiche Umsetzungsstories, die Lust machen, vergleich­ bare Erfolge zu erzielen. Es gibt Rahmenbedingungen, die bestimmte Instrumente notwendig machen. Und es gibt Studien, die bestimmte Vorgehensweisen nahelegen. Vor allem aber gibt es Menschen, die etwas können, etwas wollen und sich trauen, es umzusetzen. Wie Controlling-Verantwortliche durch die Krise steuern und was sie dabei anders machen als vor der Krise, zeigt der Artikel ab S. 12. Welche Möglichkeiten die technologischen Fortschritte der letzten Jahre eröf fnen, um riesige Datenmengen zu speichern und erfolgreich zu nutzen, finden Sie ab S. 16. Zur Umsetzung bedarf es kluger BI-Initiativen. Die Voraussetzungen für deren Gelingen beschreibt der Beitrag ab S. 20. Warum gerade Sof tware-Projekte ein gutes Controlling benötigen und wie das gelingen kann, ist ab S. 28 beschrieben. Zu den BI-Trends des Jahres 2021 zählen in den Top-Positionen das Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement sowie die Datenermittlung, S. 26f. Dazu kommen Trends im Finanzbereich wie Simulationsmodelle und Szenariobildung, integrierte Business-Planung, treiberbasierte Planung sowie die Standardisie- rung und Automatisierung von Prozessen, S. 32f. Letzteres gelingt z.B. durch RPA, ein erprobtes und schnelles Werkzeug, um für mehr Effizienz im Controlling und Rechnungswesen zu sorgen, S. 38f. Alles in allem geben Business Analytics und künstliche Intelligenz Controllern neue Möglichkeiten an die Hand, Entscheidungsprozesse zu verbessern, S. 35f. bzw. das gesamte Unter- nehmen erfolgreicher zu machen, S. 41f. Dazu gehört allerdings auch das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Daten, das lt. einer Studie nicht immer vorhanden ist, S. 22f. Praxisbeispiele aus der Vertriebsplanung (S. 30) und darüber, wie eine Controllerin zur Businesspartnerin wurde (S. 25), runden das Themenspektrum dieser Ausgabe ab. Ermöglicht wurde dieses Special nicht zuletzt durch die zahlreiche Beteiligung innovativer und leistungsfähiger Sof tware- und Umsetzungsanbieter, deren Porträts Sie ab S. 44 finden können. Vor inzwischen einem Jahr schrieb ich an derselben Stelle: „Denn gerade die Coronakrise lehrt uns eindringlich den Nutzen der Digitalisierung“. Auch wenn dieses Jahr uns alle vor riesige Herausforde- rungen gestellt, uns genervt, frustriert und auch unsere Gesundheit bedroht hat, so hat es uns vielleicht doch auch imHinblick auf Kosten, Nutzen und Umsetzungsgeschwindigkeit von Digitalisie- rung einige ganz wesentliche positive Anstöße verliehen. Ich würde mich freuen, wenn uns dieser Schwung und die Begeisterung für die Möglichkeiten der digitalen Transformation noch lange tragen wird, auch wenn wir die Bedrohungen der Pandemie schon hof fentlich bald endgültig hinter uns lassen können! Zunächst wünsche ich Ihnen jedoch eine anregende Lektüre und bleiben Sie gesund! Conrad Günther Herausgeber Conrad Günther Herausgeber

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==