Controller Magazin Special 6/2021
22 VERTRAUEN IN DATEN Das Vertrauen in Finanzdaten schwindet Laut einer aktuellen Studie sind sechs von zehn C-Level-Führungskräf ten besorgt darüber, dass Unternehmensprognosen kein präzises Zukunf tsbild abgeben. Auch wenn Automatisierung und Digitalisierung im Gros der Finanz- und Controlling-Abteilungen bereits Einzug gehalten haben, stellen die Validität der Finanz- zahlen und deren Verfügbarkeit in Echtzeit die Unter- nehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Hin- zu kommen die pandemiebedingten Schwierigkeiten, die beispielsweise dazu führen, dass Monatsabschlüsse oder Jahresbilanzen aus dem Homeof fice heraus ge- leistet werden müssen. Eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Censuswide 1 deckt auf, wo die Probleme am eklatantesten sind und was Finanz abteilungen planen, um die Situation zu verbessern. Die Ergebnisse der Untersuchung, die vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Censuswide unter 1.300 Füh- rungskräf ten und Finanzfachleuten in sieben Industrie- ländern imDezember 2020 durchgeführt wurde, sind al- les andere als beruhigend. Dies gilt insbesondere, wenn man diese Ergebnisse denen der Vergleichsstudie von 2018 2 gegenüberstellt. Haben 2018 rund 54 Prozent der befragten Führungskräf te und Finanzprofis der Korrekt- heit ihrer Finanzdaten komplett vertraut, sind es laut den Ergebnissen von 2020 derzeit nur noch knapp 43 Prozent. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf die Pla- nungssicherheit haben, denn 70 Prozent der im Jahr 2020 weltweit befragten Führungskräf te und Finanzexperten haben kein Vertrauen in die Daten, die für Finanzprogno- sen genutzt werden. Hohe Erwartungen durch Automatisierung Laut der aktuellen Studienergebnisse erwägen 34 Pro- zent der international und 43 Prozent der deutschen Befragten die Implementierung oder Skalierung von Automatisierungslösungen. Davon erhof fen sie sich eine Optimierung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Finanzdaten. Von Technologien, die eine bessere Verwaltung und Sichtbarkeit der Finanzdaten unter- stützen, versprechen sie sich zudem Wettbewerbsvor- teile: Mit 34 Prozent weltweit (41 Prozent in Deutsch- land) ist mehr als ein Drittel der Befragten der Meinung, dass Investitionen in die Datenanalyse helfen können, Wettbewerbsvorteile zu wahren. Das Corona-Jahr 2020 mit seinen besonderen Bedingungen und Folgen Die seit Frühjahr 2020 herrschende Corona-Pandemie scheint laut Studienergebnissen deutliche Spuren zu hinterlassen. Beispielsweise sahen sich weltweit 33 Pro- zent der Finanz- und Controlling-Experten aufgrund von Corona unter erhöhtem Druck, ein exaktes Abbild der Unternehmensleistung zu liefern. Unsicherheit be- steht zudem hinsichtlich der pandemiebedingten Zu- nahme des Homeoffice. Mehr als ein Viertel befürchtet, ist VP Digital Transformation DACH bei BlackLine, hat über 20 Jahre Erfahrung als inter- nationaler Finanzexperte und unterstützt Unternehmen bei ihren Transformations projekten. Robert Kathmann
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==