Controller Magazin Special 6/2021

Controller Magazin _ Special 21 lisierung hinaus sind hier vor allem die neu gewonnenen Optionen im Datenmanagement für viele Architekturen relevant. In diesem Kontext ermöglicht Scalable Self Service BI die vollständige Nutzung der Vorteile von schnell aufgebau- ten Datenarchitekturen und herausragenden Visualisie- rungen. Microsof t Power BI erlaubt dabei beispielsweise als fachanwendertaugliches Werkzeug den kostengüns- tigen Aufbau der jeweiligen Lösungen. Und bei Bedarf lassen sich die erstellten Berichte sowie große Teile des Datenmanagements in professionelle, unternehmens- weite Plattformen smart überführen. Unternehmen sollten in die Scalable-Self-Service-BI- Methode mit einem kompetenten Partner an ihrer Seite einsteigen. Den Startpunkt bilden idealerweise eine kompakte Grundlagenschulung und ein Anforderungs- workshop, der die konkrete Problemstellung und die da- für gewünschte Lösung imHinblick auf einen Self Service Use Case überprüf t und den sinnvollen Umfang defi- niert. Darauf aufbauend kann dann ein für die ge- wünschte Datenmenge passendes Modell entstehen. Dieses sollte in Bezug auf Qualität und Professionalität bereits den Kriterien eines Enterprise BI entsprechen, Ulf Papenfuß ist Senior Consultant BI & Data Management bei der QUNIS GmbH und vereint als ausgewiesener Experte für Microsof t Power BI Toolkom- petenz sowie Know-how und Erfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten in unter- schiedlichsten Branchen. etwa mit gleichen Namensbezeichnungen und Schlüs- selfeldern sowie einer Schnittstelle zur Überführung in ein Enterprise BI inklusive einer automatisierten Doku- mentation. Bei der Modellierung sehen die Beteiligten genau, worauf zu achten ist, welche Schritte notwendig sind und wie sich Berichte anfertigen lassen. Innerhalb weniger Wochen und mit punktuellem Coaching entste- hen danach per Scalable Self Service komplette BI-Apps mit professionellem Design, basierend auf klaren Struk- turen und einer durchgängigen Automatisierung der Pro- zesse. Die zentralen Vorteile liegen in den geringen In- vestitionskosten, der hohen Qualität und Skalierbarkeit sowie der Erfüllung der Standards eines Enterprise Data Warehouse. Pluspunkt: Schon während des Projekts eig- nen sich die User ein umfassendes Prozess- und Techno- logie-Know-how an und sind so bestens für den Aufbau weiterer Lösungen gerüstet. f

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==