Controller Magazin Special 6/2021
Controller Magazin _ Special 11 GESCHÄFTSKLIMA Die Digitalisierung des Office of Finance Das Analystenhaus BARC präsentiert die diesjährige Ausgabe des BARC Guide Digital Finance & Controlling. Er bietet Entscheidungsträgern alle Informationen, die sie für die erfolgreiche Digitalisierung ihres Finanz- und Controlling-Bereichs benötigen – von Erfah- rungsberichten und Checklisten bis hin zu Expertentipps. Zusätzlich enthält er einen Überblick über mehr als 400 relevante Technologie- und Sof twareprodukte. Die On- line-Version des Handbuchs ist kostenfrei als Download auf barc.de erhältlich. BARC GUIDE BI- UND ANALYTICS-TRENDS Fehlende Informationen, mangelhaf te Prozesse oder un- klare Befugnisse führen of t zu falschen Entscheidungen mit teilweise gravierenden Folgen für Unternehmen. Er- höhte Volatilität, Unsicherheit und Komplexität kommen erschwerend hinzu. Wie Unternehmen ef fektiv und effi- zient entscheiden, zeigt dieses Buch. Es bietet eine um- fassende Anleitung, wie man sukzessive die Entschei- dungsfähigkeit eines Unternehmens professionalisieren und somit die Wahrscheinlichkeit für gute Entscheidun- gen maximieren kann. Erfolg ist die Konsequenz richtiger Entscheidungen → Herausgeber: Markus Kottbauer / Andreas Klein Optimismus bei den CEOs Die Zuversicht der CEOs ist weltweit deutlich gestiegen. Nachdemder Optimis- mus im vergangenen Jahr deutlich ein getrübt war, ist der Optimismus der CEOs in diesem Jahr auf einem Rekordhoch: Ein Jahr nachdem die WHO COVID-19 zur Pandemie erklärt hat, glauben 76 Prozent der CEOs, dass sich das globale Wirt- schaf tswachstum in den kommenden zwölf Monaten verbessern wird (Vorjahr: 22 Prozent). Deutsche CEOs zeigen sich im globalen Vergleich sogar noch optimistischer: 80 Prozent der deutschen Führungskräf te rechnen im kommenden Jahr mit einem Anstieg des Weltwirtschaf tswachstums (Vorjahr: 20 Prozent). Das sind Ergebnisse des diesjährigen 24. Global CEO Survey derWirtschaf tsprüfungs- und Beratungs- gesellschaf t PwC, an dem 5.050 CEOs aus 100 Ländern teilgenommen haben. Mit Corona zu mehr Datenkompetenz Der Data-Analytics-Spezialist Qlik hat mit Blick auf das Jahr 2021 BI- und Analytics-Trends identifiziert, die einiges an neuen Tech- Trends enthalten – aber auch Learnings aus dem Corona-Jahr 2020. So ist der Einsatz von Daten und Datenvisualisierungen in den Nachrichten nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie sprung- haf t angestiegen. Eine breite Öf fentlichkeit befasst sich plötzlich mit Daten aus Quellen wie dem Robert-Koch-Institut. Diese Ent- wicklung wird viele Menschen veranlassen, sich um mehr Daten- kompetenz zu bemühen. Fragen nach Datenherkunf t, Datenquali- tät, Transparenz und dem Einbinden zusätzlicher Datensätze werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie Fragen nach Datenmo- dellen, Datenkatalogen und Datenverfügbarkeit – etwa über Data Marketplaces. Kommunikation und Führungsstil Welche Kompetenzen sind oder werden wichtig und wie können sie entwickelt werden? Ein neuer RKW- Leitfaden (www.rkw-kompetenzzentrum.de) bie tet hierzu praktische Anregungen. Neben den weiterhin wichtigen fachlichen Kompetenzen treten immer häufiger zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten von Führungskräf ten und Mitarbeitenden in den Fokus. Sogenannte Schlüsselkompetenzen für Führungs- kräf te sind eine transparente Kommunikation und ein Führungsstil, der sich wesentlich vom traditionellen Top-down-Modell unterscheidet. SCHLÜSSELKOMPETENZEN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==