Controller Magazin Special 6/2021

10 Gegen KI-Auswertung im Video-Recruiting Eine investigative Reportage des Bayerischen Rundfunks in Verbund mit dem Spiegel zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bewerbungsvideos sorgt derzeit für Furore in der Arbeitswelt. Das Ergebnis des Beitrags, der unter dem Titel „Fairness oder Vor­ urteil?“ auch im Internet abrufbar ist: Sof tware, die anhand einer automatisierten Auswertung von Persönlichkeitsmerkmalen die Auswahl von Bewerbenden be- stimmt, ist beeinflussbar und kann Stereotype in der Personalauswahl verfestigen. “Künstliche Intelligenz in der Auswertung von Video-Interviews zu nutzen ist mit dem heutigen Stand der Möglichkeiten ein unzuverlässiges Ratespiel, das zu schwer- wiegenden Fehlentscheidungen und Benachteiligungen führen kann. Eine KI darf nicht einfach aus Mimik, Gesten, Sprache oder ähnlichem ableiten, ob jemand eine beruf liche Aufgabe besser erfüllen kann als jemand anderes ,“ sagt Martin Becker, Geschäf tsführer von viasto. viasto, europäischer Marktführer für Video-Recruiting, kämpf t seit Jahren für einen verantwortungsvollen und ethisch einwandfreien Um- gang von KI im Personalauswahlprozess und fühlt sich durch die Enthüllungen nun in seinem Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI imRecruiting nachhaltig bestätigt. Mensch versus Internet Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen? Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaf ten bieten konkrete Tipps. Self-Nudging ist eines der kognitiven Werkzeuge aus der Verhaltenswissenschaf t, die Menschen nutzen können, um sich „gesündere“ Wahl- und Informationsumge- bungen zu schaf fen. Beim Self-Nudging können die Nutzer:innen selbstbestimmt ihre digitale Umwelt gestalten. Neben demStummschalten von Apps könnte es helfen, den Startbildschirm des Smartphones aufzuräumen und nur die gewünschten An- wendungen sichtbar zu lassen. „Die digitale Welt ist voller Fallen, die uns gestellt werden. Aber wir können uns vor den Fallen schützen. So wie wir Süßigkeiten im Schrank verstecken und uns eine Schale Äpfel auf den Tisch stellen, können wir auch Benachrichtigungen von Apps ausschalten, um uns vor permanenter Ablenkung und Überf lutung zu schützen. Aus den Augen, aus dem Sinn. Das funktioniert auch in der digitalen Welt“, sagt Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität am Max- Planck-Institut für Bildungsforschung. Genauso, wie wir vor dem Überqueren einer Straße nach rechts und links schauen, sollten wir es uns zur Gewohnheit machen, bestimmte Fragen zu stellen, um Online-Inhalte einzuordnen. Dazu zählen: Woher kommt die Information ursprünglich? Welche Quellen werden angegeben? Finde ich ähnliche Inhalte auf mir bekannten, seriösen Internetseiten? Dadurch kann die eigene digitale Kompetenz mit Blick auf den Wahrheitsgehalt von Informationen geschult werden. Der Corona- Effekt: Gibt die wachsende Flexi- bilität der Cloud den nötigen Schub? Für Unternehmen gibt es derzeit reichlich gute Gründe, um im Rahmen ihrer Digitalisierungs- strategie über einen Umstieg von internen Sof t- warelösungen zu Cloud-Lösungen nachzudenken. Für Geschäf tsführung und Aktionäre steht dabei meist die Kostenminimierung im Vordergrund. Denn durch Cloud-Hosting lässt sich die Sof t- warestruktur effizienter betreiben und Verände- rungen des Geschäf tsmodells können direkt ska- liert werden. Während diese Flexibilität die letzten Jahre keinen großen Stellenwert hatte, ist sie aktuell zu einem Haupttreiber für Cloud-­ Lösungen geworden. Besonders im letzten Jahr mussten viele Unternehmen sehr schnell auf Dis- ruption reagieren, weiß Sven Kohl, Director Sales & Advisory bei CNT Management Consulting: „Wir sehen zur Zeit eine Kehrtwende bei unseren Kunden – alles was früher schlecht war, ist heute erstrebenswert. Ein ‚leanes‘ Produkt und eine schnelle und ergebnisorientierte Implementie- rung sind wichtiger denn je.“ Dies gelte vor allem für das Kundenerlebnis, denn konsequente Kun- denbeziehungsprozesse und die Einhaltung der Serviceversprechen, wie beispielsweise Erreich- barkeit, Lieferzeiten und Retourenabwicklung, sind ausschlaggebend für eine langlebige Kun- denbindung. SCHUTZ VOR FAKE NEWS CLOUD-LÖSUNGEN BEWERBUNGSGESPRÄCHE

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==