Controller Magazin _ Special 7 Vielfach keine Strategie für die digitale Transformation des Finanzwesens Laut einer Workday-Studie „Partnerschaf t von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens“ geben mehr als ein Viertel (26 %) der befragten Finanz- und IT-Leiter in Deutschland an, dass ihr Unternehmen noch keine Transformationsstrategie hat. Vier von fünf Unternehmen haben die digitale Reife im Finanzwesen noch nicht erreicht. Als weitere Hürde nennen die CIOs und CFOs in Deutschland etwa mangelndes Finanzwissen innerhalb des IT-Teams, Regulierungs-, Risiko- und Compliance-Bedenken sowie die mangelnde Ausrichtung des Finanzwesens auf die übergreifenden Transformationsziele des Unternehmens. Deutsche Finanz- und IT-Führungskräf te glauben, dass ihre Organisationen in Finanztechnologie investieren sollten, um die Transformation zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Finanzwesen und IT zu verbessern. Sie nennen den Abbau von veralteten Finanzsystemen, die Automatisierung von Aufgaben sowie die Einrichtung von automatisierten Systemen für die Berichterstattung als wichtige Transformationsschritte. Außerdem wollen die Unternehmen ihre Finanz- und IT-Teams mit den Fähigkeiten ausstatten, die sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zur Förderung nachhaltiger Innovationen benötigen. Dabei werden die Skills für die Transformation des Finanzwesens in den nächsten drei Jahren in folgenden Bereichen liegen: Technologie, Daten und Analysen, Agilität, Evaluierung und Reporting. STRATEGIE ICV-FACHKREIS ICV: Digital Controlling Competence für CFOs und Controller:innen Der Fachkreis DCC des ICV unterstützt Controller und CFOs auf ihrem Weg zur digitalen Kompetenz mit konkreten, rollenspezifischen Handlungsempfehlungen und der Vermittlung moderner Methoden und Technologien. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Stärkung von Kompetenzen in den Bereichen Technologie & Analyse sowie Kommunikation und Zusammenarbeit gesetzt. Controller, die sich aktiv neue Kompetenzen aneignen und technologische Möglichkeiten nutzen möchten, können in diesem Facharbeitskreis einen Blick hinter die Kulissen von Vorreiterunternehmen werfen und von diesen lernen. Es werden konkrete Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzter „Change“ Projekte – aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen, mit unterschiedlichen Anforderungen und mit verschiedenen Sof twaretechnologien – vorgestellt und diskutiert. Ein Netzwerk aus Wissenschaf t und Praxis sichert den Wissenstransfer und unterstützt die Verbreitung des digitalen Controlling-Konzeptes. ICV-Mitglieder können sich im Mitgliederportal des ICV für den Fachkreis und die jeweiligen Veranstaltungen anmelden. Nicht- Mitglieder können zum Schnuppern am Fachkreis teilnehmen und melden sich einfach beim Fachkreisleiter Alexander Hein an: digital-controlling-competence@icv-controlling.com Abb. 2: Entwicklung von Rankings der Data-, BI- und Analytics-Trends 20192023 [Copyright BARC] 2019 2020 2021 2022 2023 1 1 1 1 1 Master data/DQmanagement Data-driven culture 2 2 2 2 2 Data governance 3 3 3 3 3 Data discovery/visualization 4 4 4 4 4 Self-service analytics 5 5 5 5 5 Datawarehousemodernization 6 6 6 6 6 Data prep. by business users 7 7 7 7 7 Alerting 8 8 8 8 8 Cloud for data and analytics 9 9 9 9 9 Data catalogs 10 10 10 10 10 Real-time analytics 11 11 11 11 11 Integrated platforms for analytics 12 12 12 12 12 Advanced analytics/machine learning/AI 13 13 13 13 13 Embedded BI and analytics 15 15 15 15 15 Agile BI development 14 14 14 14 14 Analytics teams/data labs 16 16 16 16 16 Augmented analytics 19 19 19 19 19 Mobile BI 18 18 18 18 18 Decision automation 17 17 17 17 17 Trend not included in Data, BI & Analytics Trend Monitor 2023
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==