6 NEWS Datenqualität, Data Culture und Data Governance sind die Top Trends für 2023 Das Analystenhaus BARC veröf fentlichte die Studie „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2023“. Für die weltweite Umfrage haben 1.823 Anwender, Berater und Anbieter ihre Meinung zu den wichtigsten Trends für Data-, BI- und Analytics abgegeben. Die Antworten geben einen umfassenden Einblick in regionale, unternehmens- und branchenspezifische Unterschiede im Umgang mit Data & Analytics und zeigen, welche Trends den Business- Intelligence (BI)-Markt bewegen. „Die Wertschöpfung aus Daten ist für viele Unternehmen zu einemMuss geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Umfrage zeigt einmal mehr, dass Praktiker der grundlegendsten Eigenschaf t von Daten – ihrer Qualität – sowie den fundamentalen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Nutzung von Daten – Datenkultur und Data Governance – einen höheren Stellenwert geben als fortgeschrittenen Methoden und Ansätzen für Data und Analytics.“, kommentiert Dr. Carsten Bange, Geschäf tsführer von BARC und Mitautor der Studie, die Ergebnisse. Datenqualität und Stammdatenmanagement werden im sechsten Jahr in Folge als wichtigster Trend eingestuf t. Dies deckt sich mit den Ergebnissen anderer BARC-Studien, die immer wieder zeigen, dass Unternehmen mit unzureichender Datenqualität zu kämpfen haben. Damit zusammenhängend ist die stabile Bedeutung von Data Governance, die auch in diesem Jahr wieder an dritter Stelle rangiert (siehe Abb. 1). Die Etablierung einer „Data Culture“ wird als zweitwichtigster Trend eingestuf t. Seit seiner Aufnahme in den Trend Monitor im Jahr 2019 ist dieser Trend stets unter den ersten fünf und gewinnt weiter an Bedeutung. Die Etablierung und Förderung von „Data Culture“ ist entscheidend, um das volle Datenpotenzial von Unternehmen ausschöpfen zu können. „Data Discovery“ und „Self-Service-Analytics“ nehmen in der Liste der 19 TopTrends die Plätze vier und fünf ein, was ihre Bedeutung für Unternehmen unterstreicht. Alle Top-Trends vereinen organisatorische und technologische Elemente. Aufsteigende Trends: Cloud für Data&Analytics undData Catalogs Zu den immer wichtiger werdenden Trends gehört Cloud für Data &Analytics. In den letzten Jahren wurde dieses Thema unter „ferner liefen“ eingestuf t, in diesem Jahr springt es von Platz 14 auf Platz 9 im Ranking (siehe Abb. 2). Eine ähnliche Entwicklung ist bei Data Catalogs zu beobachten, die sich von Platz 16 auf Platz 10 imTrend-Ranking verbessern. Den größten Abstieg hat „agile BI Entwicklung“ zu verzeichnen, die von Platz 7 im Vorjahr auf Platz 14 absackt. Diese Vorgehensweise in der Entwicklung ist inzwischen so geläufig, dass sie als separater Trend wahrscheinlich inzwischen weniger wichtig als andere Themen erachtet wird. BARC Abb. 1: Bedeutung von Trends imBereich Data, BI und Analytics von „überhaupt nicht wichtig“ (0) bis „sehr wichtig“ (10) [n= 1,823, Copyright BARC] Master data/DQmgmt 7.5 Data culture 7.3 Data governance 7.0 Data discovery 7.0 Self-service analytics 6.8 Datawarehousemodernization 6.1 Data prep. by business users 5.6 Alerting& triggers 5.6 Cloud for data&analytics 5.5 Data catalogs 5.4 Analytics on real-time data 5.4 Integrated platforms for PMand analytics 5.4 Advanced analytics/machine learning/AI 5.4 Agile BI development 5.3 Embedded BI and analytics 5.2 Analytics teams/data labs 5.1 Decision automation 4.9 Mobile BI 4.4 Augmented analytics 4.2
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==