Controller Magazin Special 5/223

42 Andreas Eicher Autor, (Wissenschaf ts-) Journalist, Redakteur, Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Geo-IT, Risikomanagement, Smart-City-Entwicklungen, Technologie- undWissenschaf tstransfer Was haben Rastatt, die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und Ferrari gemeinsam? Sie alle wurden imMärz 2023 das Ziel von Hackerangrif fen. Drei Fälle, drei unterschiedliche Bereiche und doch nur die Spitze des viel zitierten Eisbergs. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt: Das Geschäf t mit Cyberangrif fen boomt – seit Jahren. So bezif fert der Digitalverband Bitkom den jährlichen Schaden für die deutsche Wirtschaf t auf rund 203 Milliarden Euro (Stand: August 2022). Eine gewaltige Zahl, die Unternehmen zur Einsicht bewegen muss, mehr in die eigene Cybersicherheit zu investieren. Unterstützen kann ein organisationsweites Krisen- und Risikomanagement – mit Methode, Plan und Ziel sowie demMenschen imMittelpunkt. Exkurs: Vor einiger Zeit suchte der Autor dieses Beitrags einen Schreiner. Fündig wurde er durch Bekannte. Auf die Frage, wie denn die Internetadresse lautet, um sich sein eigenes Bild von der Schreinerei zu machen, kam nur ein: Internet? Ist nicht. Stattdessen gab es einen Zettel mit einer Telefonnummer und der Adresse. Ein Anruf und es war schnell klar, dass der Senior der Schreinerei nichts vom World Wide Web hält und ergo auch keine E-Mail-Adresse besitzt. Telefon, Fax, Briefpost und Stempel müssen reichen, so der Tenor. Was etwas aus der Zeit gefallen scheint, hat für diesen Schreinereibetrieb seine Vorteile. Mundpropaganda ist sein Marketing. Die kostet nichts und der Erfolg misst sich am Ergebnis seiner Handfertigkeit bei der Holzverarbeitung. Entscheidend im Kontext der Cyberkriminalität ist: Die Tendenz, dass dieser Betrieb Opfer eines direkten Cyberangrif fs wird, tendiert gegen null. Denn Zettel, Stif t und die eigene Werkbank sind nicht zu kompromittieren. Ganz abgesehen davon, dass „Meister Eder“ wohl nicht wirklich ein lohnendes Ziel wäre. Cybergefahren: Nicht das Ob entscheidet, sondern das Wann Denn Zettel, Stif t und die eigene Werkbank sind nicht zu kompromittieren. Urheber: Thomas Rathay CYBERSICHERHEIT

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==