38 ESG MIT OKR Mit den europaweiten Repor ting-Standards der EU-Kommission wird für die nicht-finanzielle Berichterstattung von Unternehmen ein einheitlicher Rahmen definiert. Durch die Berichtspf licht geraten Unternehmen zunehmend unter Druck, ein Nachhaltigkeitsreporting einzuführen. Es ist sinnvoll, nicht zu warten, bis die Deadline zuschlägt, sondern sich frühzeitig mit dieser Herausforderung auseinanderzusetzen. ESG ist aber nicht nur für diejenigen Unternehmen wichtig, die unter die Berichtspflicht fallen, es gibt zahlreiche Gründe, warum jedes Unternehmen das Thema ESG angehen sollte: ▶ Image undMarkenwert: Unternehmen, die ihre Aktivitäten im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung of fenlegen, gewinnen nicht nur Vertrauen und Glaubwürdigkeit, sondern steigern auch ihr Image und den eigenen Markenwert. Verbraucher, Investoren und andere Stakeholder achten zunehmend auf ESG-Faktoren und bevorzugen mittlerweile nicht selten Unternehmen, die sich in diesem Bereich engagieren. Eine positive ESG-Performance kann also auch neue Finanzierungsperspektiven schaf fen. ▶ Risikomanagement: ESG-Risiken können sich auf die Finanzen, den Betrieb und die Reputation eines Unternehmens auswirken. Mit einem ganzheitlichen Verständnis über die Wertschöpfung sowie über Ihre Unternehmensleistungen können Sie fundierte Entscheidungen tref fen und Stakeholder umfassend informieren. Indem Sie sich frühzeitig mit möglichen Risiken auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, können Sie ihre finanzielle Stabilität und operative Effizienz verbessern. ▶ I nnovation und Wettbewerbsfähigkeit: Die Auseinandersetzung mit ESG-Themen kann Unternehmen dazu inspirieren, innovative Lösungen zu entwickeln, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und neue Geschäf tsmodelle hervorbringen. ▶ Positionierung als Arbeitgeber: Auch Bewerber:innen schauen immer mehr darauf, ob ein potenzieller Arbeitgeber auch nachhaltig handelt. Unternehmen mit einem transparenten Nachhaltigkeitsmanagement haben bessere Chancen, die hart-umkämpf ten Fachkräf te für sich zu gewinnen. Viele Unternehmen stehen zunächst vor der Frage, wie sie eine Nachhaltigkeitssteuerung im eigenen Unternehmen etablieren und welches die ersten Schritte sein sollten. Eine mögliche Methode ist es, die ESG-Faktoren mit dem OKR (Objectives and Key Results) Framework zu steuern. Objective and Key Results (OKR) ist ein Rahmenkonzept, um Ziele in Unternehmen zu definieren und deren Erreichung zu steuern und zu messen. Die Methode eignet sich hervorragend für die Operationalisierung der strategischen Planung. Das Konzept der OKRs besteht aus zwei Komponenten: dem Objective bzw. dem Ziel und den dazugehörigen Key Results bzw. Messgrößen, anhand derer die Zielerreichung gemessen wird. Die Stärke der Methode liegt in der Organisation, da Objectives Einfach mal anfangen: Wie Sie ESG in Ihrem Unternehmen zum Laufen kriegen ESG (Environmental, Social, and Governance) Faktoren spielen eine immer größere Rolle in der Geschäf tswelt und werden von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern zunehmend beachtet. Um sicherzustellen, dass ESG-Faktoren in den Geschäf tsprozessen und Zielen eines Unternehmens angemessen berücksichtigt werden, bietet sich das OKR (Objectives and Key Results) Framework geradezu an. Thomas Schauer Thomas Schauer ist Geschäf tsführer (CEO) bei CoPlanner und unterstützt Manager und Controller dabei, ihre Planung und die Steuerung des Unternehmens effizient und erfolgreich zu gestalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==