Controller Magazin Special 5/223

Liebe Leserinnen und Leser, eine Frage gleich vorneweg: Ist Ihnen das Titelbild dieses Hef tes aufgefallen? Wie finden Sie es? Ich frage deshalb so konkret, weil es – für uns – eine Novität darstellt. Normalerweise läuf t die Suche nach einem Cover ja so ab, dass man sich Gedanken macht, was für ein Bild als Titelbild passen könnte. Eine Agentur macht sich dann an die Arbeit, ein Bild aus einer Bild-Datenbank zu suchen oder eines zu gestalten, manchmal auch eine Mischung aus beidem. In diesem Fall hat unsere Agentur aber nun eine Künstliche Intelligenz https://docs.midjourney.com/ mit Stichworten „gefüttert“, die daraufhin dieses Cover entworfen hat. In Echtzeit und absolut einzigartig für diesen speziellen Zweck. Das aktuelle Sonderhef t des Controller Magazins, unser Special mit dem Titel Digital Growth, hat nicht nur einen unverwechselbaren Titel, sondern auch besondere und lesenswerte Inhalte, die sich mit den Auswirkungen vonDigitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Controlling und Finance beschäf tigen. ChatGPT hat im letzten halben Jahr unglaublich viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und so ist es nicht verwunderlich, dass der Chatbot auch in diesemHef t zu Rate gezogen wird. Andreas Seufert hat ein komplettes Interview mit ChatGPT geführt (S. 22). Florian Bliefert stellt die provokante Frage, ob ChatGPT Controllerinnen und Controller ersetzen kann (S. 28). Dabei wird sehr schnell deutlich, dass dies auf absehbare Zeit nicht der Fall sein wird, sondern dass wir vielmehr die Chancen nutzen sollten, Künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Rolle als Business Partner noch besser ausfüllen zu können. Denn KI kann uns von Routineaufgaben, z. B. im Reporting, entlasten, sodass wir mehr Zeit haben, zusammen mit dem Management Unternehmenssteuerung zu betreiben und die Zukunf t zu gestalten. Der Hype umdie Künstliche Intelligenz sollte uns auch nicht den Blick dafür verstellen, dass es daneben weiterhin viele andere Themen gibt, die der Aufmerksamkeit von Controllerinnen und Controllern bedürfen. Z. B. die Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Personalabteilung stellvertretend für das Anliegen, Silodenken in Unternehmen zu vermeiden. Oder das Anliegen, Unternehmensplanung agil zu gestalten, natürlich mit technischer Unterstützung, aber auch mit einem agilen Mindset, ohne das Agilität nicht gelingen kann. Nicht zuletzt gilt es natürlich auch die Risiken zu beachten, welche die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung mit sich bringt. Deshalb freut es mich, dass auch die Risk Management & Rating Association mit einem Beitrag über Cybergefahren in diesemHef t vertreten ist. Schließlich müssen Controllerinnen und Controller die Kosten im Blick behalten, weshalb das Thema IT-Controlling in Zukunf t steigende Bedeutung erlangen dürf te, worauf Heimo Losbichler, Vorsitzender des ICV und der IGC in seinem Beitrag hinweist (S. 12). Ich bin mir sicher, dass Sie in diesem Special viele Ideen und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag finden. Auch die Porträts vieler innovativer und leistungsfähiger Sof tware-Anbieter, die diese Sonderausgabe möglich gemacht haben, tragen dazu bei. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Übrigens: Dieses Editorial ist selbst geschrieben ohne Zuhilfenahme einer KI! Mit herzlichen Grüßen Conrad Günther Herausgeber Conrad Günther Herausgeber Controller Magazin _ Special 3 Andreas Seufert hat ein komplettes Interview mit ChatGPT geführt (S. 22). Florian Bliefert stellt die provokante Frage, ob ChatGPT Controllerinnen und Controller ersetzen kann (S. 28).

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==