28 Controlling ist ein wichtiger Bestandteil jeder Organisation, um sicherzustellen, dass Ziele ef fektiv erreicht und Ressourcen optimal eingesetzt werden. In der heutigen digitalen Welt gewinnt auch die Nutzung von künstlicher Intelligenz und insbesondere von Chatbots immer mehr an Bedeutung. Chatbots wie ChatGPT können im Controlling-Bereich wertvolle Unterstützung leisten, indem sie zumBeispiel Daten analysieren, Prozesse automatisieren und Entscheidungen tref fen. In diesem Fachbeitrag wird untersucht, wie ChatGPT im Controlling eingesetzt werden kann, welche Vorteile die Nutzung von Chatbots für Unternehmen bietet und welche Herausforderungen es zu beachten gilt. Falls sich diese Einleitung etwas dröge liest, gibt es dafür eine gute Erklärung: sie stammt nicht aus der Feder des Autors. Sie ist das Ergebnis der Eingabeauf forderung „Schreibe mir eine Einleitung für einen Fachbeitrag über Controlling und ChatGPT“ an ChatGPT. Und tatsächlich soll an dieser Stelle kurz beleuchtet werden, ob und wie ChatGPT die Controllerarbeit beeinf lussen kann, allerdings von einemmenschlichen Autor. Fangen wir mit den großen Fragen an – wird KI uns Menschen ersetzen? Vielleicht, aber nicht dieses Jahr und wahrscheinlich auch nicht nächstes. Künstliche Intelligenz hat momentan immer eine eng gesteckte Spezialaufgabe, zum Beispiel verdächtige Muster bei Röntgenbildern erkennen, Trends in Zahlenreihen zu finden oder Sprachmuster in Text zu identifizieren. Künstliche Intelligenz hat also nichts mit den Begrif fen Denken und Intelligenz zu tun, wie wir Menschen sie verstehen. ChatGPT selbst ist keine KI, sondern ein Chat-Bot, mit demMenschen interaktiv über eine Schnittstelle mit der eigentlichen KI kommunizieren, aber auch andere Dienste können diese Schnittstelle nutzen. Die „geistige Arbeit“ wird von einem Large Language Model namens GPT-3 geleistet, das die Firma openAI entwickelt hat. GPT steht für Generative Pre-Trained Transformer, wobei Transformer die verwendete technische Basis des neuronalen Netzes ist. Wichtiger für das Verständnis hier sind aber die Buchstaben G und P. Generative bedeutet, dass die Spezialaufgabe der KI die Erstellung von etwas ist – im Fall von ChatGPT Text (zumindest der Version 3 – während der Erstellung des Artikels wurde ChatGPT-4 veröf fentlicht, der (die? das?) auch mit Bildern arbeiten kann). Dazu wird ChatGPT über die Eingabeauf forderung („Prompt“) eine Aufgabe oder Frage gestellt und das Large Language Model erstellt daraus einen Text. Andere KIs wie Dall-E können aus dem Prompt Bilder erstellen und erreichen auch auf diesem Gebiet beeindruckende Leistungen. Heutige KI sind also „Fachidioten“, die gut auf ihrem Spezialgebiet sind, aber sonst nichts können. Für uns Controller ist vielleicht das P der wichtigste Buchstabe: Pre-Trained. Für die beeindruckende Leistung von ChatGPT wurden immense Datenmengen im Vorfeld verarbeitet und die KI damit trainiert. Oder einfach ausgedrückt: ChatGPT hat das Internet einmal komplett durchgelesen. Damit hat es auch viele Fehlinformationen aufgesogen und das ist auch der Grund, warumman den Ausgaben nicht immer blind vertrauen darf. Darüber hinaus ist der Wissenstand eingefroren auf den Zeitpunkt des Trainings. Controlling: Das kann doch auch die KI – oder? Florian Bliefert ist Trainer und Berater der CA Akademie AG. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Reporting sowie in Digitalisierungsthemen wie RPA, Predictive Analytics, Data Mining und Data Management. CHATBOTS IM CONTROLLING
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==