Controller Magazin Special 5/223

Controller Magazin _ Special 21 Fußnoten: 1 Vgl. Rauschenbach et al. 2019, S. 9. 2 Vgl. Tschandl/Mallaschitz 2016, S. 87. 3 Vgl. Kümpel/Schlenkrich/Heupel 2019, S. 1. 4 Vgl. Epstein et al. 2018, S. 1 und 5-6. 5 Vgl. International Group of Controlling, 2017. 6 Vgl. Nasca et al. 2018, S. 79. 7 Vgl. Georgopoulos/Georg 2021. 8 Vgl. Zhang et al. 2021 und Nuhn et al. 2018, S. 94-95. 9 Vgl. Watts/Raza 2019 und Parne 2021. 10 Vgl. Tschandl/Möstl 2020, S. 36. 11 Vgl. Langmann/Turi 2020, S. 5. 12 Vgl. Steele 2020. 13 Vgl. Birke 2020. 14 Vgl. Hirschfelder et al. 2018, S. 105-108. Literatur: -  Birke, A., Business Agility als „bessere“ Form von Agilität?, Accenture, 2022, https://www.accenture.com/de-de/blogs/ ies-asg/business-agility-als-bessere-form-von-agilitat [19.03.2022] -  Epstein, R./Klingspor, T./Klingmann, P./Schmuck, V., Virtual Financial Controller. CFO Insights, 2018, S. 1, 5-7. -  Georgopoulos, A./ Georg, S., Controlling imWandel – der Einfluss von Big Data und Digitalisierung, Springer Gabler, 2021. -  International Group of Controlling, Controlling-Prozessmodell 2.0. Freiburg: Haufe, 2017. -  Kümpel, T./Schlenkrich, K./Heupel, T., Controlling & Innovation: Digitalisierung, Springer Gabler, 2019. -  Langmann, C./Turi, D.: Robotic Process Automation (RPA) – Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, Springer Verlag, 2021. -  Nasca, D./Munck, J.C./Gleich R., Controlling-Hauptprozesse: Einfluss der digitalen Transformation, Haufe, 2018, S. 73-88. -  Nuhn, H./Schulze, M./Wallraf f, B., Künstliche Intelligenz im Controlling, in: Gleich, R./Tschandl, M. (Hrsg.), Digitalisierung im Controlling – Technologien, Instrumente und Kompetenzen imWandel, Haufe, 2018, S. 94f. -  Rauschenbach, D./Isensee, J./Ostrowicz, S., „RPA im Controlling“, in: Controller Magazin, 9/10 2019, S. 8-12. -  Steele, C., Mobile Application Management, 2020, https://www.techtarget.com/searchmobilecomputing/ definition/ mobile-application-management-MAM, [18.03.2022] -  Tschandl, M./Mallaschitz, C., Industrie 4.0: Controller als Treiber einer strategischen Neuausrichtung, in: Der Controlling-Berater, Band 43, 2016, S. 85-106. 21. -  Tschandl, M./Möstl, D./Mezhuyev, V., Robotic Process Automation in der Praxis – Nutzen und Grenzen von Sof tware-Robotern, in: WINGbusiness, 40. Jg., 4/2020, S. 35-39.f -  Watts, S./Raza, M., SaaS vs PaaS, what´s the dif ference and how to choose, 2019, https://www.bmc.com/blogs/ saas-vs-paas-vs-iaas-whats-the-dif ference-and-how-to-choose/, [19.03.2022] -  Zhang, H./Nguyen, H./Bui, X./Pradhan, B./Mai, N./Vu, D., Proposing two novel hybrid intelligence models for forecasting copper price based on extreme learning machine and meta-heuristic algorithms, in: Recources Policy, Volume 73, 2021. Abb. 3: Wie fortgeschritten sind digitale Technologien in Finance/Controlling in der Praxis? keine Überlegungen es bestehen Überlegungen in Planung in Einführung bereits in Verwndung IT Security 6% 19% 67% 5% 3% Blockchain 76% 16% 4% 4% Artificial Intelligence 23% 10% 12% 6% 49% Automation 8% 28% 11% 19% 34% Data Analytics 23% 7% 15% 34% 22% Collaborative Solutions 21% 8% 1% 9% 62% Cloud Solutions 10% 9% 19% 12% 51% Cognitive Agents 80% 12% 5% 3% Business Agility 4% 62% 23% 8% 3% Fazit – wie digital sind die Controlling-Hauptprozesse? Eine aktuelle Studie mit 102 teilnehmenden Unternehmen in Österreich, davon 46% Großunternehmen, 54% KMU, untersucht unter anderem den aktuellen und zukünf tigen Einsatz verschiedener Technologien in den Bereichen Finance/Controlling. Hier zeigt sich (siehe Abb. 3), dass die unternehmerische Praxis bisher andere Prioritäten setzte, als es sich aus der quantitativen Literaturanalyse ergab. Am intensivsten in Verwendung und Einführung ist IT-Security, gefolgt von Cloud Solutions und – mit Abstand, dafür dem größten Anteil an „in Einführung“ – Data Analytics. Es zeigt sich, dass Controlling in den Unternehmen derzeit noch auf wenige digitale Technologien und Prozesse setzt. Fazit: Das Entwicklungsfeld zur Digitalisierung des Controllings ist noch weit. f

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==