18 lösungsfähigkeiten und soziale sowie emotionale Intelligenz benötigen. Darüber hinaus sollten Controller die Standards vorgeben, nach denen automatisierte Prozesse arbeiten und für die Integrität der Daten verantwortlich sein.4 Digitale Technologien eröf fnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten im Controlling. So sind die zielgerichtete Verarbeitung und die Analyse großer Datenmengen früher nicht auf dem Niveau möglich gewesen, wie sie jetzt für jedes Unternehmen zugänglich sind. Damit sind zwar bisher verdeckt gebliebene Einsichten generierbar, diese müssen aber interpretiert und verwertet werden, um einen Mehrwert zu schaf fen. Auch die klassischen Controlling-Funktionen der visuellen Präsentation gewonnener Ergebnisse und der produktiven Diskussion mit den Verantwortlichen profitieren von der Digitalisierung. Und schließlich ermöglichen soziale Netzwerke und mobile Anwendungen die Einbindung breiterer Stakeholder-Gruppen. Das macht ein „Nachrüsten“ der Kompetenzfelder für das Controlling von heute und vor allem von morgen notwendig: mehr angewandtes Statistik-/Analytik-Know-how, noch stärkere IT-Affinität für das selbstverständliche Agieren mit digitalen Tools in der Planung, bei Sitzungen und der Kommunikation über soziale Medien. Systematische Weiterbildung und vor allem Wahl der richtigen Hochschulabsolvent:innen sind „the name of the game“ Die Controlling-Hauptprozesse der International Group of Controlling (IGC), siehe Abb. 1, unterstützen in ihrer Version 2 bereits diese gesamtheitliche Übersicht über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling.5 Die gekennzeichneten Prozesse – Datenmanagement, Management Repor- ting, Planung, Budgetierung und Forecast sowie die Weiterentwicklung von Organisation, Prozessen etc. – wurden bereits in einer Studie von 2018 von den damals teilnehmenden Unternehmen als jene Control- ling-Hauptprozesse identifiziert, die von der digitalen Transformation ammeisten beeinf lusst werden (in der Reihenfolge der Nennung).6 Während hier somit die größten Potentiale für weitere digitale Automatisierung, beispielsweise durch Robotic Process Automation (RPA) oder Artifical Intelligence (AI) liegen, können die anderen Prozesse – Risikocontrolling, Kostenrechnung, Projektcontrolling, Business Partnering, Investitionscontrolling und strategische Planung (in der Reihenfolge der Nennung) – die frei gewordenen Ressourcen nutzen oder benötigen sogar zusätzliche Ressourcen. Über die Einschätzungen der Unternehmen hinweg zeigt sich, dass auch zumindest der Prozess Kostenrechnung hohes Digitalisierungspotential aufweist. Aktuelle Technologien und Trends imControlling Eine systematische Literaturanalyse erlaubt anhand der jeweils zugeschriebenen Relevanz eine Priorisierung der Digitalisierungstechnologien (auch) für das Controlling (siehe Abb. 2). Im Detail wurden aufgrund von inhaltlichen Überschneidungen die Technologien „Sof tware Platforms“ und „Data Analytics“ zusammengeführt. Die Kategorien IT-Hardware (weil Basisvoraussetzung für digitales Arbeiten) und „Andere“ wurden nicht berücksichtigt. Data Analytics & Sof tware Platforms ... sind Anwendungen zum Verarbeiten, Analysieren und Visualisieren von kleinen und großen Datenmengen, unabhängig vom Host (Cloud, On-Premises). Verarbeitende Werkzeuge zählen nur zu dieser Rubrik, wenn deren Algorithmen nicht in den Bereich maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz fallen. Beispiele sind Google Data Studio, Metabase, Tableau, aber auch selbstgemachte oder gekauf te Datenaufbereitungstools, statistische Auswertungen, lineare Prognosemodelle, Visualisierungen wie Histogramme, Heatmaps, Scatterplots oder Ähnliches. Abb. 1: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf dieHauptprozesse des Controllings Analytics Analytics Analytics Strategische Planung Planung, Budgetierung und Forecast Investitionscontrolling Kostenrechnung Management Reporting Business Partnering Projektcontrolling Risikocontrolling Datenmanagement Weiterentwicklung von Organisation, Prozessen, Instrumenten und Systemen Funktionscontrolling (Produktions-, Vertriebscontrolling etc.) größter Einfluss der digitalen Transformation Steuerung Zielfestlegung Planung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==