Controller Magazin Special 5/223

12 IT-CONTROLLING 1. Die steigende Bedeutung des IT-Controllings Im Vergleich zum Einkaufs-, Produktions-, Vertriebs- oder F&E-Controlling widmen sich vergleichsweise wenig Publikationen dem IT-Controlling. Dieses Schattendasein steht im Widerspruch zur steigenden Bedeutung des IT-Controllings in der Praxis. Die Gründe für die steigende Bedeutung liegen vor allem in ▶ einem höheren Stellenwert des IT-Bereichs als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation ▶ steigenden IT-Budgets (auch in den Fachabteilungen), siehe Abb. 1 ▶ der Tragweite von IT-Entscheidungen ▶ Schwierigkeiten in der planmäßigen Umsetzung von IT-Projekten, welche meist länger dauern und mehr kosten als geplant (selten on time, scope & budget) ▶ höheren Ansprüchen der Anwender, welche über Service Level Agreements (SLA) auch eingefordert werden ▶ kürzeren Produktlebenszyklen und rascheren Technologiewechseln ▶ steigenden Risiken durch Cyberattacken ▶ leistungsfähigen externen Anbietern (z. B. Cloud-­ Services) bei gleichzeitigen Mitarbeiterengpässen, wodurch die Eigenleistungstiefe zunehmend hinterfragt wird. Der Weg zum wirkungsvollen IT-Controlling mithilfe von Kennzahlen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==