Controller Magazin Special 5/223

Controller Magazin _ Special 11 SAVE THE DATE Fachtagung Information Management am26. Oktober 2023 inMünchen Die rasant voranschreitende Digitalisierung sowie die damit einhergehende Verbreitung undDemokratisierung von Daten fordert Unternehmen zum Umdenken und Handeln. Analytics spielt dabei eine wichtige, wenn nicht sogar eine wesentliche Rolle. Und zwar sowohl als Treiber als auch als Werkzeug. Denn Datenwelten, die es zu erschließen gilt, finden sich heute überall. Nahezu in jedem Fachbereich und jedem Prozess lauert unendliches Potenzial. Will man digital erfolgreich sein, gilt es, diese zu sortieren, zu priorisieren und einen klaren Fahrplan zu entwickeln. Doch was bedeutet das für Controller:innen? Welche Aufgaben bleiben, welche werden automatisiert und welche kommen neu dazu? Wie können Datenstrategien für die neue Ausrichtung der Geschäf tsfelder entwickelt und implementiert werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die Fachexperten und -expertinnen auf der Fachtagung Information Management der CA controller akademie am 26. Oktober 2023 inMünchen. Anmeldung unter: www.controllerakademie.de Eine Studie des Analystenhauses BARC zeigt, dass bereits 27 Prozent der Befragten prädiktive Algorithmen und Machine Learning (ML) in der Unternehmensplanung (Predictive Planning and Forecasting) verwenden. Weitere 17 Prozent entwickeln aktuell entsprechende Lösungen oder setzen Prototypen ein. In einer BARC-Studie aus dem Jahr 2020 gaben nur 4 Prozent an, die Unternehmensplanung mit Predictive Planning zu unterstützen.Studienautor Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst bei BARC, kommentiert die Ergebnisse: „Die Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen das Potenzial von Predictive Planning und Forecasting inzwischen erkannt haben. Die Unternehmensplanung profitiert von genaueren, häufigeren und (teil-) automatisierten Forecasts. Planungs-Teams werden von Routineaufgaben entlastet.“ Die Teilautomatisierung von Forecasts ist dabei mit 55 Prozent der befragten Unternehmen der primäre Anwendungsfall (siehe Abbildung). PREDICTIVE PLANNING Predictive Planning und Forecasting führt zu Wettbewerbsvorteilen 55% 45% 37% 30% 29% 29% 27% 16% 40% 52% 40% 70% Teilweise automatisierte Forecasts Vorschlagswerte für Planer berechnen Simulationen erstellen und Szenarien vergleichen Treiber identifizieren und bewerten Vollständig automatisierte Forecasts Erfasste Planwerte validieren Im Einsatz InPlanung Verschärfter Personalmangel in Finance & Controlling Der „War for Talents“ stellt für CFOs mit 85 Prozent das größte mittelfristige Unternehmensrisiko dar, noch vor Inf lation und Versorgungsengpässen, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth zeigt. „Die Finanzverantwortlichen gehen davon aus, die betriebswirtschaf tlichen Risiken bis 2025 wieder in den Grif f zu bekommen – während der Fachkräf temangel in den nächsten Jahren voll einschlägt“, sagt AchimWenning, Studienleiter und Partner bei Horváth. Schon jetzt sind die Auswirkungen schmerzlich zu spüren: Im Durchschnitt ist mehr als jede zehnte Stelle in den Finance- und Controlling-Abteilungen unbesetzt, wie die jüngste CFO-Befragung zeigt – Tendenz steigend. Bis 2025 werden die Personalkosten, unabhängig von der Inf lation, nach Ansicht von fast neunzig Prozent der Befragten deutlich steigen. Ebenso viele gehen davon aus, dass es aufgrund der Personalengpässe zu Schwierigkeiten kommen wird, neue regulatorische Pflichten erfüllen und Innovationen umsetzen zu können. Vor allem Funktionen in den Bereichen Controlling (73 Prozent) und IT/Data Management (68 Prozent) sind betrof fen. In weiteren Finanzbereichen wie beispielsweise Accounting sind die Personalnöte geringer (32 Prozent). PERSONALMANGEL

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==