34 In den letzten zwei Jahren ist die globale Wirtschaf t durch die Corona-Pandemie aus den Fugen geraten: wichtige Häfen mussten schließen und die weltweiten Lieferketten wurden erheblich gestört. Weitere Faktoren wie der Brexit, der anhaltende Fachkräf temangel in der Logistik oder der Stau im Suezkanal verschärf ten die Situation im Jahr 2021 weiter. Der Krieg in der Ukraine stellt in diesem Jahr die Versorgungslage vieler Unternehmen erneut vor enorme Herausforderungen. Wie können Unternehmen in Zeiten, in denen sich die Situation auf den Märkten von Woche zu Woche schlagartig zu verändern scheint, vorausplanen und was bedeutet dies für das Controlling? Wegmit den Datensilos Um die Planung in den Unternehmen zu verbessern, ist es notwendig, die Informationslage und den Informationszugrif f in den Unternehmen anzupassen: Die Heraus- forderung in vielen Unternehmen liegt in der Aggregation und der Verwendung von Daten, und genau an dieser Stelle können viele Unternehmen ansetzen. Of tmals sitzen die einzelnen Unternehmensbereiche nämlich auf ihren jeweiligen Datensilos: Die Finanzabteilung hat ihre Tabellen für die Finanzplanung, die Logistik hat ihre eigenen Datensätze für Transport, Lagerung und Beschaf fung, der Vertrieb erfasst seine Absatzzahlen und Sales-Forecasts. Jeder Bereich sitzt gewissermaßen auf seinem eigenen Datenschatz. Gibt es nun eine Veränderung in einem Bereich, müssen die Daten – meist in Form von Excel-Listen – mühsam zwischen den Unternehmensbereichen ausgetauscht werden. Dies macht die Geschäf tsplanung und das Controlling vor allem in größeren Unternehmens träge, komplex und kompliziert. Her mit digitaler, agiler Planung Eine Möglichkeit, diese Datensilos aufzulösen und das Controlling agiler zu machen, ist die Nutzung einer Cloud-basierten Plattform, in der Daten leicht ausgetauscht und die Planung, Steuerung und Koordinierung miteinander vernetzt werden. Auf der Plattform werden alle Abteilungen und Standorte des Unternehmens, sowie auch Zulieferer und weitere Kooperationspartner, miteinander verbunden und können auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen. Die Daten werden aus den verschiedenen Bereichen des Unternehmens „hervorgeholt“ und in Echtzeit in der Cloud zusammengebracht. Auf diese Weise kann beispielsweise die Finanzabteilung direkt und in Echtzeit einsehen, wie sich die Absatzzahlen von Produkten entwickeln oder wenn es bei Rohstof fen oder Material zu Lieferverzögerungen kommt, und kann so die eigene Planung CLOUDBASIERTE PLANUNG Ein herausforderndes Jahr für die Geschäftsplanung Pandemie, Brexit, Suezkanal-Stau – Unternehmen standen in den letzten Jahren bereits vor großen Herausforderungen bei der Geschäf tsplanung. Durch den Krieg in der Ukraine wird sich für viele Unternehmen die Situation weiter verschärfen. Langfristiges Planen wird damit zu einer immer größeren Herausforderung. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Unternehmenmit einer agileren, datenbasierten Planung besser gegen die Volatilität imMarkt absichern können.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==