Controller Magazin Special 5/2020

Controller Magazin _ Special 9 COVID-19 betrifft einen großen Teil der Wirtschaft in Deutsch- land. Wie die deutschen Unternehmen mit dieser Situation umgehen und was sie erwarten, zeigt sich im aktuellen Deloitte CFO Survey. Die Corona-Krise hinterlässt bereits tiefe Spuren: So fielen die Ge- schäftsaussichten deutscher Unternehmen auf ein Rekordtief seit 2012, als der erste CFO Survey erhoben wurde. Drei Viertel der be- fragten Finanzvorstände zeigen sich deutlich pessimistischer als noch vor drei Monaten, während gerade mal ein Fünftel der CFOs die Geschäftsaussichten ihres Unternehmens unverändert einschätzen. Der Trend zu einer Verschlechterung der Geschäftsaussichten, der sich schon 2018 bemerkbar machte, hat sich alsomassiv beschleunigt. Der Einbruch bei den Geschäftsaussichten betrifft die Investitions- pläne und die Einstellungsbereitschaft der deutschen Unternehmen gleichermaßen: So planen 63 Prozent der CFOs einen leichten oder starken Rückgang ihrer eigenen Investitionen, etwa die Hälfte erwar- tet über die kommenden 12 Monate einen Rückgang der Beschäftig- tenzahl. Entsprechend hat die Krise die unternehmerischen Prioritä- ten geändert: Standen im vergangenen Herbst die strategische Bedeutung der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie die Expansion in neue Märkte oben auf der Agenda, so haben nun wichtige Punkte wie Kostensenkungen und Verschuldungs­ abbau deutlich zugelegt. Insgesamt ist durchweg ein Zurückfahren von offensiven Geschäftsstrategien zugunsten von defensiven zu beobachten. DELOITTE CFO SURVEY → Herausgeber: Ronald Gleich, Michael Kappes, Jörg Leyk → Herausgeber: Andreas Klein, Jens Gräf Von dermodernen zur digitalen Planung Planung, Budgetierung und Forecasting sollen das Management bestmöglich bei der Steuerung eines Unternehmens un- terstützen – und dies mit möglichst wenig Aufwand in der Organisation. Für die Bewältigung dieses Spagates bietet die Digitalisierung neue Instrumente und damit auch Chancen, um Ergebnis und Prozess der Steuerungswerkzeuge zu verbessern. In diesemBuch erfahren Sie, wie Sie Qua- lität und Kosten der Planung dank neuer Konzepte und Technologien optimieren können. Verschiedene Experten zeigen dafür Lösungen und Best-Practice-Bei- spiele auf. Unternehmenssteuerung auf neuemNiveau Das Reporting wird so nachhaltig von di- gitalen Techniken wie Analytics, RPA und Machine Learning beeinflusst wie kaum ein anderer Controllingbereich. Zum ei- nen können der Aufwand deutlich redu- ziert und zugleich die Inhalte und die Qualität verbessert werden. Zum ande- ren kommen unter demOberbegriff „Bu- siness Analytics“ Anforderungen auf das Controlling zu, die nur mit neuen Kompe- tenzen, Methoden und Systemen zu be- wältigen sind. Experten zeigen in diesem Buch die aktuellen und zukünftigen Ent- wicklungen und die darauf aufbauenden analytischen Verfahren auf. Ergebnis und Liquidität ef fektiv steuern Neben der Ergebnissicherung steht auch die Liquidität im Fokus des Controllings. Das setzt ein Finanzcontrolling voraus, das Kennzahlen, ERP-Systeme und Fi- nanzdatenmodelle auf die integrierte Steuerung von Ergebnis und Liquidität ausrichtet. Dieses Fachbuch stellt be- währte und moderne Konzepte, Werk- zeuge und Kennzahlensysteme vor, die Ihnen ein nachhaltiges und effektives Finanzcontrolling ermöglichen. → Herausgeber: Ronald Gleich, René Linsner CFOs wollen weniger investieren der CFOs planen einen leichten oder starken Rückgang ihrer eigenen Investitionen 63%

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==