Controller Magazin Special 5/2020

36 Für eine umfassende Unterstützung der inte- grierten Unternehmensplanung und -steuer- ung sind sowohl Analytics-Funktionen als auch umfassende Planungs- und Prognose- funktionen in einer integrierten Software- plattform erforderlich. Neben den Stan- dard-Analytics-Funktionen, wie periodische Standardreports, kurzfristige Ad-hoc-Analy- sen oder individuelle Dashboards, sollten folgende Funktionen verfügbar sein: ▶ Advanced-Analytics-Funktionen, wie prä- diktive Planung und Prognose sowie Big-Data-Unterstützung ▶ Unterstützung für Top-Down- und Bot- tom-Up-Planung, für zentralisierte und dezentralisierte Planungsansätze sowie für operative und finanzielle Planungs- prozesse ▶ Simulation und Analyse von Szenarien so- wie die flexible Erstellung von automati- sierten, rollierenden Forecasts und prä- diktiven Treibermodellen ▶ Tabellarische und grafische Kommunika- tion von Ergebnissen mittels Data Story- telling und prozessgestützte Zusammen- arbeit über Workflows Wichtig ist, dass diese Funktionen benut- zerfreundlich gestaltet sind und Anwender Self-Service-Analysen programmierfrei er- stellen können. „Übergeordnetes Ziel für eine bedarfsge- rechte Software-Unterstützung muss es sein, neben der effizienten und effektiven Abdeckung bestehender Geschäftsanforde- rungen eine breite, integrierte und flexible Unterstützung für eine Vielzahl von Nut- zungsszenarien zu schaffen, anstatt prob- lemspezifische Einzellösungen (Silos) einzu- setzen“, bestätigt Dr. Christian Fuchs. Konkrete Empfehlungen von BARC Zum Abschluss der Studie empfiehlt BARC drei konkrete Maßnahmen für Unterneh- men, die Planung und Analytics sowie ihr Corporate Performance Management auf ein neues Level heben möchten: 1) Verbessern Sie alle vier vorgestellten Inte- grationsaspekte parallel, um die Qualität Ihrer Planungen nachhaltig zu steigern. Der Einsatz von integrierten Software-Plattformen ist ein entscheidender Er- folgsfaktor, der die Umsetzung deutlich einfacher macht. 2) Nutzen Sie Advanced Analytics, statisti- sche Methoden und maschinelles Lernen für Ihre Unternehmensplanung und -füh- rung. So reduzieren Sie den Planungsauf- wand, leiten Prognosen ab und identifi- zieren Treiber. Die Integrationder Planung mit Analyticsfunktionen ist Grundvoraus- setzung dafür. 3) Stellen Sie bei Ihrer Software-Entschei- dung sicher, dass Sie umfassende Unter- stützung für alle Ihre Anforderungen erhalten. Flexible und benutzerfreund­ liche Software-Plattformen mit einem breiten Funktionsspektrum versprechen hohe Benutzerakzeptanz und Agilität für die unterschiedlichsten Anwendungs­ szenarien. Für Board war es eine Herzensangelegen- heit, diese Studie zu unterstützen. „Als Vor- reiter und Trendsetter in unserer Branche ist es uns wichtig, das Ohr am Markt zu haben. Wo liegen die Herausforderungen für die Unternehmen und wie können wir sie opti- mal unterstützen? Aus diesem Grund haben wir gerne zugesagt, diese Studie als Sponsor zu fördern“, sagt Giovanni Grossi, CEO und Mitbegründer von Board International zum Start der Studie. ⬛ INFO: Die komplette Research Note kann heruntergeladen werden unter: https://bit.ly/BARC_RN

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==