Controller Magazin Special 5/2020

Controller Magazin _ Special 35 rierte Unternehmensplanung und -führung ist es wich- tig, diese strategischen Kennzahlenmit den detaillierten Daten der Jahresplanung zu verbinden. So lassen sich strategische Ziele in die taktische und operative Steue- rung einbinden. 2. Integration von Jahresplanung und Budgetierung mit Forecasting Die Integration der jährlichenUnternehmensplanungmit unterjährigen Forecasts ist für eine integrierte und trans- parente Steuerung unerlässlich. Gerade in einem dyna- mischen und volatilen Umfeld müssen Unternehmen in immer kürzeren Abständen Forecasts und Prognosen er- stellen, um das Unternehmen auf Grundlage der neues- ten Entwicklungen zu steuern. Um diesen Prozess wirt- schaftlich zu gestalten, gewinnt der Einsatz von prädiktiver Analytik undmaschinellemLernen in Planung und Prognose (Predictive Planning and Forecasting) rapi- de an Bedeutung. 3. Integration von operativer Planung und Finanzplanung Kern der integrierten Unternehmensplanung ist die technisch und wirtschaftlich korrekte Verknüpfung aller Teilpläne, von Vertrieb über Produktion und Personal bis hin zum Finanzwesen. Die Auswirkungen der operativen Planung auf die finanziellen Ergebnisse eines Unterneh- mens sind nur dann direkt sichtbar und schlüssig, wenn sie vollständig und ganzheitlich integriert werden. So erfordert die Herstellung einer bestimmten Anzahl von Produkten bestimmte menschliche und materielle Res- sourcen. In einer integrierten Planungslösung werden die für die Produktion erforderlichen Ressourcen in den jeweiligen Teilplänen berücksichtigt und Abhängigkei- ten untereinander deutlich. 4. Integration von Planung und Forecastingmit Analytics und Performance-Management Ohne die automatisierte Verknüpfung von Plan- mit Ist-Daten in Berichten, Analysen und Dashboards lassen sich Abweichungen nur unvollständig identifizieren und sind schwer zu verstehen. Auch die Wirkung ergriffener Maßnahmen kann nicht verfolgt und überprüft werden. Die effiziente Unternehmenssteuerung erfordert eine nahtlose Integration von Analytics- und Planungsfunkti- onen in allen Geschäftsbereichen und auf allen Granula- ritätsebenen. Plattformen als ideale Basis für integrierte Planung und Analytics Die zuvor beschriebene Integration der verschiedenen Planungsbereiche stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Organisation, sondern erfordert auch eine entspre- chende technische Unterstützung, die eine erfolgreiche Umsetzung ermöglicht. Einheitliche, flexible Planungs- und Analytics-Plattformen bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Corporate Performance Management. Ausgangspunkt ist das Zusammenführen der Daten aus den verschiedenen Quellen und das Schaffen eines „Single Point of Truth“. Ist- und Plan-Daten müssen in ei- ner gemeinsamen, hochperformanten und skalierbaren Datenbank gespeichert werden. Es muss ein konsisten- tes Datenmodell entwickelt werden, welches die treiber- basierte Modellierung von unternehmensweiten und abteilungsspezifischen Datensichten unterstützt. Dies gilt es zu ergänzen durch flexible Zeithorizonte für kurz- fristige operative, mittelfristige taktische und langfristi- ge strategische Überlegungen. DR. CHRISTIAN FUCHS ist Head of Data & Analytics Research bei BARC. MARIA PESCHEK Head of Marketing Central & Eastern Europe bei Board in Frankfurt/Main. Abb. 2: Aktuelle Trends bei Planung und Corporate Performance Management (Quelle: BARC “The Planning Survey 19”, n=826)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==