Controller Magazin Special 5/2020
Controller Magazin _ Special 31 BERND S. KIRSCHNER ist geschäftsführender Gesellschafter der Denzhorn Geschäftsführungs-Sys- teme GmbH und Experte für Planungs-/ Controllingprozesse. Markt. Die Untersuchung bringt auf den Punkt, welche Trends derzeit für die breite Masse der BI und Analytics Experten relevant sind. Für die Ausgabe 2020 wurden 2.865 Anwender, Berater sowie Softwareanbieter von BI- und Datenmanagement-Technologien befragt. Um eine verbesserte, effizientere Nutzung von Daten in Prozes- sen zu erreichen, sind demnach unter anderem Embed- ded BI und Analytics sowie API Management relevant, aber auch neue Ansätze zur Prozess- und Entscheidungs- automatisierung. Als die aktuell wichtigsten Trends wurden Datenqualität und Stammdatenmanagement, Datenermittlung sowie Datenvisualisierung und eine datengetriebene Kultur identifiziert. Bedeutung einzelner Maßnahmen verändert sich Die Bewertung unterliegt stetemWandel. So werden ei- nige Trends in der Umfrage im Vergleich zum vergange- nen Jahr wichtiger bewertet – wie etwa Echtzeitanalysen und integrierte Plattformen. Andere, wie die mobile An- wendung von BI-Funktionen, die nur noch auf dem 15. Platz geführt wird, haben offensichtlich an Bedeutung verloren. Auch der Bereich fortgeschrittene Analytik, Maschinelles Lernen und KI rutschte in der Bewertung ab. Am unteren Ende des Rankings finden sich Cloud für BI und Analytics, Datenkataloge und Process Mining als die amwenigsten wichtigen Trends. Fünf Top-Trends für 2020 kompakt dargestellt Da die Mehrzahl der BI-Anwender den Wert exakter Da- ten erkannt hat, geraten dementsprechend Themen wie Datenqualität, Data Governance und Datenstrategie ver- stärkt in denMittelpunkt des Interesses. So belegten imBI TrendMonitor 2020 zumwiederholtenMal Stammdaten- management und Datenqualität die vorderen Plätze. Die Studienautoren interpretieren, dass sich bei den Anwen- dern vermehrt die Erkenntnis durchsetzt, dass die beste Aufbereitung von Daten in Dashboards und die Bereit- stellung von Analysefunktionalität nur minimalen Wert hat, solange nicht die richtigen Daten zur Verfügung ste- hen; das betrifft auch deren nötige hohe Qualität. Während die beiden wichtigsten Trends mit Stamm daten- und Datenqualitätsmanagement an erster Stelle und Datenermittlung an zweiter Stelle unverändert blie- ben, geht der dritte Platz in diesem Jahr an die Etablie- rung einer datengetriebenen Kultur. Die Bedeutung die- ses Trends, der 2019 auf den fünften Platz kam, nimmt in diesem Jahr deutlich zu. Data Governance belegt aktuell den vierten Platz und Self-Service-BI den fünften. Das passende Tool finden Eine BI-Analyse bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen, sei es für das Controlling oder die Res- sourcen- und Personalplanung. Bei der Umsetzung ma- chen immer mehr Unternehmen die Erfahrung, dass umfassende Unternehmensplanung und Auswertungen generell ohne leistungsstarke Software nur schwer zu- friedenstellend bewältigbar sind. Zeitgemäße Business Intelligence Software ermöglicht daher stets aktuelle Trend- und Abweichungsanalysen, unterstützt Unter- nehmen dabei, frühzeitig Stärken, Schwächen und Ab- weichungen zu erkennen. Eine passende Lösung vereint dabei alle Funktionalitäten für Planung, Analyse, Repor- ting und Dashboarding in einem Produktkonzept. Bei Firmengruppen gewinnt das Thema Konsolidierung im- mer mehr an Bedeutung und sollte deshalb ebenfalls in einem integrierten Produkt enthalten sein. Vom Import der Daten aus verschiedenen Vorsystemen bis zumauto- matisierten Exportieren und Verteilen der Berichte ge- lingt mit dem richtigen Tool die Vereinheitlichung aller Prozesse sowie deutlich mehr Transparenz, Konsistenz und Sicherheit. ⬛
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==