Controller Magazin Special 5/2020
26 4. Definition eines einfachen und konsistenten Steuerungs- konzeptes Ein Steuerungskonzept definiert unabhängig vom Prozess, mit welchen Kennzahlen, Di- mensionen und Objekten das Unternehmen gesteuert wird. Hier handelt es sich um die „Leitplanken“, die für alle Mitarbeiter Gültig- keit haben. Entscheidend ist hier, sich auf die wesentlichen Einflussgrößen zu fokussieren und diese unternehmensweit einheitlich zu definieren und dokumentieren. Dimensionen sind unterschiedliche Merkmale, die man für die Analyse der Daten verwenden möchte. Dies können beispielsweise Produktgruppen, Kundengruppen oder auch eigene Organisa- tionseinheiten sein. So wird z.B. der Einfluss einzelner Produkte auf Umsatz oder Gewinn analysierbar. 5. Nutzung voll integrierter Business Intelligence Systeme Neue Technologien ermöglichen es heute besser als je zuvor, Entscheidern in Echtzeit die benötigten Informationen im bestmög lichen Format und Detaillierungsgrad zur Verfügung zu stellen. Aus der Komplexität großer, unstrukturierter Datenmengen wird „Data-to-Wisdom“: die Erkenntnisse aus der Analyse erzeugen Wissen, das ein Wettbe- werbsvorteil sein kann. Diese Systeme unter- stützen auch die Prozesse mit Workflow- Funktionalitäten, so dass jeder Prozess- beteiligte zu gegebener Zeit automatisch in- formiert werden kann, welchen Input er wie und bis wann zu liefern hat. Durch die In-Memory Datenhaltung lassen sich Informationen zudem schneller bereit- stellen. Dabei sind auch vollständige und voll integrierte Lösungen konzipierbar, so dass in vielen Fällen eine mehrfach redundante Da- tenhaltung endgültig der Vergangenheit an- gehört. So nähert man sich wieder demSing- le Point of Truth und kann zeitaufwendige Ladeprozesse sowie die dabei entstehenden Kontroll- und Abstimmprozesse vermeiden. Management Cockpits, Digital Boardrooms und Dashboards visualisieren zudem Infor- mationen stark verdichtet und machen sie intuitiv verständlich. Für eine beliebig detail- lierte und aus unterschiedlichen Perspekti- ven erfolgende Betrachtung lassen sich die entsprechenden Anweisungen schon heute per Sprachsteuerung erteilen. Empfehlens- wert ist, hier mit Schwellwerten zu arbeiten. Somit kann man Verantwortliche automa- tisch informieren, wenn definierte Ereignisse eintreffen, Ziele erreicht oder Vorgaben un- terschritten werden. Mit den neuenMöglichkeiten der Digitalisie- rung, den Sozialen Medien und disruptiven digitalen Geschäftsmodellen hat die Zu- kunft begonnen. Nun ist es an der Zeit sich anzupassen – wo könnte man damit besser beginnen als bei der eigenen Unterneh- mensplanung und -steuerung? ⬛ DANIEL SÄLZLE Ist als Head of Business Planning & Ana lytics für die msg industry advisors ag tätig. In dieser Funktion hat er Unterneh men aller Größen und Brachen bei der Optimierung ihrer Steuerungsprozesse begleitet. Und das ganzheitlich von der Strategie über die Konzeption und Implementierung bis zumBetrieb.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==