Controller Magazin Special 5/2020

24 Gewappnet für die Zukunft Erfolgsfaktoren einer digitalen Unternehmensplanung und -steuerung Immer kürzere Innovations- und Produktionszyklen, be- schleunigte Kommunikation oder KPI-Erfassung in Echt- zeit: mit diesen und weiteren Herausforderungen sollte die Unternehmensplanung und -steuerung Schritt hal- ten können. Technologisch ist das kein Problem, die ge- eigneten Business Intelligence Anwendungen sind vorhanden. Doch das Hauptinstrument der Unterneh- mensführung sollte nicht nur den optimalen Reifegrad bei Prozessen und IT-Systemen aufweisen, sondern auch zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beitragen. Dies gelingt, wennmehrere Stellschrauben berücksichtigt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist ein durchgängi- gerer Prozess von der strategischen über die finanzielle zur operativen Planung und Steuerung. Dabei ist der Prozess der Planung auf jeder Ebene das zentrale Element der Ziel- findung, deren Kommunikation und der Entwicklung ei- nes gemeinsamen Verständnisses. Dieses stellt sicher, dass jeder weiß, was von ihm zukünftig erwartet wird – über alle Organisationseinheiten bis hin zum einzelnen Mitarbeiter. So können alle an einem Strang ziehen, Stra- tegien operationalisieren und Visionen realisieren. Allerdings gibt es hierfür nicht „den“ Best Practice Ansatz bzw. eine vorgefertigte Lösung, die sich 1:1 oder mit weni- gen Anpassungen in unterschiedliche Unternehmens- kontexte übertragen lässt. Die Planung wie auch die Steuerung sind abhängig von den Produkten und Prozes- sen der Organisation – und nicht zuletzt vom Manage- ment. Individuelle Lösungen, die zu den Bedarfen pas- sen, sich aber flexibel an Veränderungen anpassen lassen, sind ideal. Diese Flexibilität der Systeme ist eine der wesentlichen neuen Anforderungen an die heutige Unternehmensplanung und -steuerung. Weitere sind: ▶ Planungszyklen in einem Bruchteil der Zeit und des Aufwandes realisieren zu können ▶ Planungen häufiger und ggf. auch außerplanmäßig durchzuführen ▶ Algorithmus und simulationsbasierte Optimierung operativer Abläufe ▶ Echtzeit-Reporting über alle Aggregationsebenen ▶ Empfängerspezifische Informationen zum richtigen Zeitpunkt Wie wird man den Anforderungen an die Unterneh- menssteuerung nun gerecht? Hierbei sind die folgenden fünf Erfolgsfaktoren entscheidend: 1. Integrierte rollierende Unternehmensplanung Dabei lassen sich alle Teilpläne zu einer Planbilanz und G&V zusammenfassen und ggf. auch zu einem Konzer- nergebnis konsolidieren. Bei der rollierenden Planung wird diese in regelmäßigen Intervallen an die neuen Ge- gebenheiten angepasst und die Planung so ständig aktu- ell gehalten. Dies führt dazu, dass Planung und Steuerung zu einer kontinuierlichen Aktivität werden und man sich nicht nur einmal im Jahr damit beschäftigt. Dabei sollte man das Budget = Geschäftsjahresplanung stehen lassen, um über eine Abweichungsanalyse und geeignete Maß- nahmen die maximale Steuerungswirkung zu erzielen. UNTERNEHMENSSTEUERUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==