Controller Magazin Special 5/2020

Controller Magazin _ Special 23 Eine ergiebige Methode zur integrierten Lösung beider Problemstellungen ist die sogenannte Data Envelop- ment Analysis (DEA). Die DEA ist dem Bereich Data Ana- lytics zuzuordnen und findet vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz dieses Bereichs für die Unter- nehmenspraxis dort mittlerweile immer mehr Beach- tung. Sie ist insbesondere geeignet zur Betrachtung ver- schieden dimensionierter, nicht-monetärer KPIs. Die DEA verdichtet diese zu einem Performancescore, ohne dass vorab eine Gewichtung der KPIs erforderlich ist. Dies stellt einen erheblichen Vorteil gegenüber einfa- chen Verfahren zur Kriterienverdichtung, wie beispiels- weise der Nutzwertanalyse, dar. Der mittels eines Standardansatzes der DEA ermittelte Performancescore kann ein – von 0 % bis 100 % reichen- der – Effizienzgrad bzw. ein (für den hier betrachteten Fall relevant) Effektivitätsgrad sein. Er erlaubt eine Aus- sage, wie gut die eigene Organisation im Vergleich zu den im Sample befindlichen Organisationseinheiten da- steht. Ferner lassen sich u. a. Aussagen über die Ursachen mangelnder Effizienz bzw. Effektivität sowie über die diesbezüglich zu unternehmenden Anstrengungen und zeitlichen Entwicklungen treffen (vgl. z. B. Ahn 2014). Dieses weithin bekannte Zitat des Management-Vor- denkers Peter Drucker gilt für die meisten Management- aufgaben, so auch für die Digitalisierung. Hinsichtlich letzterer fehlte es allerdings bislang an controllingspezi- fischen Konzepten zur Messung des Umsetzungsstands. Das von uns vorgestellte Konzept schließt diese Lücke und zeigt Wege des Benchmarkings der eigenen Digitali- sierungsleistung gegenüber vergleichbaren Organisati- onseinheiten auf. Wir laden Sie herzlich ein, sich an der anonymisierten Online-Umfrage zwecks Benchmarking des digitalen Reifegrades Ihres Controllings zu beteiligen. Ihr Aufwand beträgt nur einige Minuten, und nach Abschluss der Stu- die erhalten Sie ein Assessment Ihres Bereichs in Bezug auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Bestandsaufnahme und Bestim- mung der Wettbewerbsposition Ihres Controllings! Danksagung Die Entwicklung der hier vorgestellten Modelle erfolgte in enger fachlicher Kooperation mit dem Fachkreis Digi- tale Transformation des Internationalen Controller Ver- eins (ICV). Der Dank der Autoren für interessante Diskus- sionen und wertvolle Hinweise gilt allen beteiligten Mitgliedern des Fachkreises.   ⬛ Literaturhinweise ▶  Ahn,H. (2014): Data Envelopment Analysis – Mehr als Benchmarking, in: Controller Magazin 39, Heft 5, S. 63–65. ▶  Ahn, H., Clermont, M., Dyckhoff, H., Höfer-Diehl, Y. (2012): Ent- scheidungsanalytische Strukturierung fundamentaler Studienziele, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82, Heft 11, S. 1229–1257. ▶  Ewert,R.,Wagenhofer,A. (2014): Interne Unternehmensrechnung, 8. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. ▶  Keimer, I., Gisler, M., Bundi, M., Egle, U., Zorn, M., Kosbah, M., Bueel, A. (2018): Wie digital ist das Schweizer Controlling? Eine schweizweite Analyse auf Basis eines Reifegradmodells, verfügbar online unter: https://blog.hslu.ch/digitalcontrolling/files/2018/10/ Wie-digital-ist-das-Schweizer-Controlling_HSLU_Deloitte_2018.pdf. PHILIPP KLÜVER ist Wissenschaftlicher Mit­ arbeiter am Institut für Con­ trolling und Unternehmens­ rechnung an der Technischen Universität Braunschweig und Mitglied des Fachkreises Digitale Transformation des Internationalen Controller Vereins (ICV). Er promoviert derzeit über die Messung der digitalen Transformation im Controlling. „If you can’t measure it, you can’t improve it“. Teilnahme am Benchmarking Eine Teilnahme amBenchmarking ist kostenfrei online unter www.tu-braunschweig.de od er mobil mit diesemQR-Code möglich: Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Auf Wunsch wird Ihnen gerne per E-Mail ein Report Ihrer Ergebnisse im Vergleich zu Ihren Peergroups zugesandt. Die Vertrau- lichkeit Ihrer Daten hat oberste Priorität, sämtliche Eingaben und Auswertungen erfolgen anonymisiert. Mit einer Teilnahme an der Befragung unterstützen Sie zudem das Dissertationsprojekt des Autors Philipp Klüver.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==