Controller Magazin Special 5/2020

Controller Magazin _ Special 21 hier mit Bezug auf die Digitalisierung im Controlling. Das von uns verfolgte Konzept zur Messung der Digitali- sierung im Controlling vereint beide Ansätze auf eine neuartige Weise, aus der eine gute Basis für ein Benchmarking resultiert. Dieses Konzept beinhaltet die drei nachfolgend weiter beschriebenen Komponenten: 1) ein semi-klassisches Reifegradmodell zur kompakten qualitativen Beschreibung der aktuellen Digitalisie- rungssituation des Controllings, 2) ein generisches Zielsystem der Digitalisierung im Controlling zur Messung der Effektivität des Digitali- sierungsmanagements und 3) ein neuartiger Messansatz zumBenchmarking einzel- ner Controllingbereiche gegenüber einer Peergroup. Ein semi-klassisches Reifegradmodell Die erste Komponente unseres Messkonzepts lehnt sich stark an klassische Modelle der Reifegradmessung an, kondensiert diese aber erheblich, um den Anforderun- gen der Einfachheit und schnellen Anwendbarkeit im Rahmen einer Onlineabfrage zu genügen. Als maßgeb­ liche Determinanten einer erfolgreichen digitalen Trans- formation wurden auf Basis umfangreicher Literatur- recherchen sowie Expertenbefragungen die in Abb. 1 visualisierten Aspekte identifiziert und zu fünf aggre- gierten Dimensionen zusammengefasst. Abb. 1: Dimensionen der Digitalisierung Die Dimensionen wurden im Folgenden nicht durch ein- zelne Kriterien präzisiert, sondern stattdessen durch – solche Kriterien reflektierende – Szenarien. Für jede Dimension wurden drei Szenarien entwickelt: Ein Worst-Case-Szenario mit denkbar schlechtester Ausprä- gung wünschenswerter Eigenschaften, ein On-the-Way- Szenario, das einen durchschnittlichen Digitalisierungs- stand widerspiegelt, sowie ein Best-Case-Szenario, welches eine außerordentlich hohe Ausprägung positi- ver Eigenschaften darstellt. Die TeilnehmerInnen des Benchmarkings sollen für jede der fünf Digitalisierungs- dimensionen die aktuelle Situation des eigenen Con- trollingbereichs mit den Szenarien abgleichen und ein passendes Szenario oder einen Zwischenwert auswäh- len. So entsteht letztendlich eine Bewertung auf einer Skala von 0–10, wobei 0 die schlechteste bzw. 10 die beste Ausprägung darstellt. Eine umfangreiche Vorstellung der verschiedenen Sze- narien der Digitalisierung in allen fünf Dimensionen würde den Umfang dieses Artikels sprengen. Stattdes- sen werden in Abb. 2 exemplarisch die drei Szenarien zur Dimension „Daten und Datenmanagement“ wiederge- geben. Mit Blick auf die vollständige Beschreibung der Szenarien sei auf die online zur Verfügung gestellte Um- frage verwiesen; Zugangsmöglichkeiten hierzu werden am Ende des Artikels gegeben. Ziele der Digitalisierung imControlling Die zweite Komponente unseres Messansatzes bildet ein Zielsystemzur Digitalisierung imControlling, das in Abb. 3 dargestellt ist. Es erhebt zwar nicht den Anspruch, die in der Literatur geforderten Anforderungen an Zielsysteme uneingeschränkt zu erfüllen, diewesentlichenGütekrite- rien wie Fundamentalität, Überschneidungsfreiheit und Vollständigkeit der Einzelziele sowie Einfachheit des Sys- tems an sich wurden imEntstehungsprozess aber so weit wie möglich berücksichtigt. So wurde das Zielsystem in mehreren Iterationsschleifen im Top-Down-Verfahren entwickelt und im Rahmen der Sitzungen des ICV-Fach- kreises Digitale Transformation überarbeitet. DR. NADIA VAZQUEZ NOVOA ist Data Scientist bei der InterFace AG in München und Mitglied des Fachkreises Digitale Transformation des Internationalen Controller Vereins (ICV). Sie hat im Bereich datengestützte Ent­ scheidungsfindung mittels Data Envelopment Analysis promoviert. Abb. 2: Digitalisierungsszenarien der Dimension ‘Daten und Datenmanagement‘

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==