Controller Magazin Special 5/2020
20 Das Controlling ist in ähnlicher Weise von der digitalen Transformation betroffen wie andere indirekte Unter- nehmensbereiche: Die Relevanz der Thematik ist den Verantwortlichen durchaus bewusst, klare strategische Programme zur Transformation des Controllingbereichs fehlen aber häufig oder werden nur schleppend umge- setzt. In der Regel mangelt es an geeigneten Methoden zur Messung der Transformationsbemühungen, zudem sind einem Vergleich mit anderen Unternehmen zumin- dest enge Grenzen gesetzt. An diesem Punkt setzt der vorliegende Artikel an, in welchem eine einfach anzu- wendende Methodik zur Bestimmung des digitalen Rei- fegrades von Controllingorganisationen vorgestellt wird. Der Reifegrad der eigenen Controllingeinheit wird dabei in Relation zu anderen Controllingeinheiten ermittelt. Dies erfolgt schnell und kostenfrei durch die Teilnahme an einem anonymisierten Online-Benchmarking – siehe hierzu die Informationen am Ende dieses Artikels. Hintergrund Die Motivation zur Entwicklung eines neuartigen Mess- ansatzes basiert auf Schwächen bestehender Ansätze zur Messung eines digitalen Reifegrades: Entweder wird das Phänomen der Digitalisierung zu sehr simplifiziert bzw. mit unzureichender Präzision gemessen oder es werden Methoden vorgestellt, die auf Grund ihrer Komplexität am besten im Rahmen von Workshops angewendet wer- den. Die Mehrzahl der Messinstrumente zur Digitalisie- rung ist imÜbrigen nicht controllingspezifisch. Inhaltlich ist meist eine starke Fokussierung auf technologische Aspekte zu erkennen, wobei die mindestens ebenso wichtige Betrachtung kritischer Kompetenzen sowie von Leadership und Kultur vernachlässigt wird. Schließlich lassen die existierenden Modelle in aller Regel keine An- wendung bewährter Instrumente des Benchmarkings zu, sodass ein Vergleich zwischen Organisationseinheiten auf eine einfache, qualitativ-beschreibende Analyse be- schränkt bleibt. Vor diesem Hintergrund ist im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Con trolling und Unternehmensrechnung der TU Braun- schweig und dem Fachkreis Digitale Transformation des Internationalen Controller Vereins (ICV) ein neuer Ansatz zur Messung des digitalen Reifegrads im Controlling ent- standen. Er zeichnet sich insbesondere durch seine ent- scheidungstheoretisch fundierte Methodik sowie seine Eignung für ein Benchmarking aus. Messkonzept Klassischerweise werden bei der Reifegradmessung ver- schiedene Aspekte eines zu messenden Zustandes in mehrere Kernkomponenten (meist Dimensionen ge- nannt) zerlegt, die dann in Form von Kriterien und zu- weilen Unterkriterien präzisiert werden (vgl. z. B. Keimer et al. 2018). Eine andere, neuartige Herangehensweise ist die Herausarbeitung der eigentlichen Ziele hinter dem zu messenden Phänomen und die darauf aufbauende Ermittlung des Erfüllungsgrades der einzelnen Zieldi- mensionen. Diese Zielerfüllungsgrade entsprechen der erreichten Effektivität der betrachteten Organisations- einheit hinsichtlich einer erfolgreichen Transformation – BENCHMARKING Wie digital ist Ihr Controlling? Benchmarking des digitalen Reifegrades imControlling
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==