CONTROLLER Magazin 3/2020
79 Die Änderungsimplementierung ist einer der herausforderndsten Prozesse in einer Organisa tion. 1 Klassische Vorgehensweisen stoßen durch den unvermeidbaren Anstieg an techni schen Produktänderungen schnell an ihre Gren zen. Können agile Techniken im Kontext des technischen Änderungsmanagements adaptiert und zum erfolgreichen Management des Ände rungseingangs eingesetzt werden? Unternehmen werden heutzutage mit immer kürzeren Entwicklungszeiten sowie der Nach- frage nach Produktindividualisierung konfron- tiert. Häufig werden neue Produkte, basierend auf Änderungen und Kombinationen bereits be- stehender Produkte, entwickelt. Technische Änderungen sind daher ein grundlegender Be- standteil aller Entwicklungsaktivitäten. 2 Produkte und Produktportfolios werden immer umfangreicher, sodass sich Änderungen an ei- ner Komponente in vielen Fällen auf weitere Komponenten ausbreiten. 3 Die Änderungsab- hängigkeiten zwischen mehreren technischen Änderungen stellen eine Herausforderung für das technische Änderungsmanagement dar. „S ind die klassischen Änderungsmanagementansätze noch zeitgemäß?“ Klassische Änderungsmanagementansätze erinnern häufig an Stage-Gate-Prozesse, die durch langsame Instanzen, wie beispielsweise Entscheidungsgremien, zu Verzögerungen und Wartezeiten bei der Änderungsentschei- dung und -implementierung führen. Sind die klassischen Änderungsmanagementansätze noch zeitgemäß? Es existiert ein Defizit im Management einge- hender oder auftretender Änderungen. Der hohe Ressourcenaufwand und die angespro- chenen Änderungsabhängigkeiten bei der Än- derungsimplementierung sind Gründe, warum die Reihenfolge der Änderungsumsetzung be- sonders relevant wird. Agile Vorgehensweisen werden vor allem in der Softwareentwicklung erfolgreich eingesetzt, um auf schnell veränderte Anforderungen zu reagieren. Die ersten Überlegungen, den ge- samten Änderungsprozess in Anlehnung an Scrum agil aufzusetzen, liegen bereits vor. 4 Dennoch steht die Forschung hier erst am An- fang, und es fehlt ebenfalls eine entscheidende Voraussetzung – das Änderungsbacklog. Die Basis für effizientes und ökonomisches Änderungsmanagement ist die systematische Priorisierung technischer Änderungen anhand konkreter und transparenter Bewertungskriteri- en. Der Beitrag stellt ein mögliches Konzept Das Änderungsbacklog: Ein agiler Ansatz zum Management technischer Änderungen von Horst Tisson, Henning Strauß und Benno von Essen © sasun Bughdaryan – www.stock.adobe.com CM Mai / Juni 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==