CONTROLLER Magazin 3/2020

78  Internationaler Controller Verein (2014), Green Controlling – Leitfaden für die erfolgreiche Inte- gration ökologischer Zielsetzungen in Unter- nehmensplanung und -steuerung, Freiburg/ München 2014.  Internationaler Controller Verein (2018): 10 Thesen zum Green Controlling – Vision eines zielorientierten und praxistauglichen Controllings zur Unterstützung einer nachhaltigen Unterneh- mensführung, White Paper, Wörthsee 2018.  Internationaler Controller Verein (2020): Rolle des Impact Measurement in der integrierten Unternehmenssteuerung – Leitplanken und Handlungsempfehlungen für die Implementie- rung eines neuen strategischen Steuerungsins- truments, White Paper, Wörthsee 2020.  Schultze, W., Trommer, R. (2012): The con- cept of environmental performance and its measurement in empirical studies, in: Internati- onal Journal for Theoretical and Applied Statis- tics, Jg. 22, 2012, Nr. 4, S. 375-412.  Stehle, A. (2016): Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme, Baden-Baden 2016.  UNRISD (2019): Sustainable Development Im- pact Indicators for Social and Solidarity Econo- my, URL: http://base.socioeco.org/docs/c1-sa- lathe-unrisd_sse-indicators-05_31_2019.pdf, Zugriff am 24.07.2019.  Wieland, J. (2018): Relational Economics – Ökonomische Theorie der Governance wirt- schaftlicher Transaktionen, Marburg 2018. 15 Vgl. Internationaler Controller Verein (2020), S. 20. 16 Vgl. Costa/Pesci (2016). 17 Vgl. Wieland (2018), S. 26, zur preiszentrier- ten „Sprache“ des Marktes. 18 Die formulierten Grundsätze orientieren sich an den Ausführungen zu den GoB bei Eisele (2002), S. 23ff. 19 Eigene Darstellung. 20 Vgl. Internationaler Controller Verein (2018), S. 12 zum Anspruch einer quantitativen Daten- basis. 21 Vgl. Internationaler Controller Verein (2018), S. 13f. 22 Vgl. econsense (2015), S. 5. 23 Vgl. Internationaler Controller Verein (2014), S. 18f. 24 Vgl. econsense (2015), S. 5. Literaturverzeichnis  Clark, C., Rosenzweig, W., Long, D., Olsen, S. (2004): Double bottom line project report: assessing social impact in double bottom line ventures, Studienbericht 2004.  Costa, E., Pesci, C. (2016): Social impact measurement: why do stakeholders matter?, in: Sustainability Accounting, Management an Policy Journal, Jg. 7, 2016, Nr. 1, S. 99-124.  econsense (2015): Assessing environmental and social impacts – information and guidance for organizations, White Paper, Berlin 2015.  Eisele, W. (2002): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Aufl., München 2002. sich bereits heute mit den gängigen Methoden vertraut zu machen, um rechtzeitig die erforder- liche Expertise aufzubauen und damit auch zu- künftig die Beraterfunktion für das (Top-)Ma- nagement erfolgreich ausüben zu können. Fußnoten 1 Vgl. Internationaler Controller Verein (2020). 2 Darstellung in Anlehnung an Clark et al. (2004), S. 7 und econsense (2015), S. 4. 3 Vgl. Clark et al. (2004), S. 6. 4 Für einen Überblick zum Thema der direkten Einwirkungen und den sich ergebenden Aus- wirkungen siehe Stehle (2016), S. 126f. 5 Vgl. Schultze, Trommer (2012), S. 380. 6 Vgl. econsense (2015), S. 4. 7 Vgl. Internationaler Controller Verein (2018), S. 3. 8 Vgl. Internationaler Controller Verein (2014), S. 71. 9 Eigene Darstellung. 10 Sollte eine Wesentlichkeitsanalyse bereits in der Nachhaltigkeitsstrategiedefinition durchge- führt worden sein (vgl. Internationaler Controller Verein (2014), S. 52f.), können deren Ergebnis- se hier wiederverwendet werden. 11 Vgl. UNRISD (2019), S. 7. 12 Vgl. Internationaler Controller Verein (2020). 13 Für eine detaillierte Erläuterung der Struktur der Steckbriefe und ihrer Inhalte vgl. Internatio- naler Controller Verein (2020), S. 19ff. 14 Eigene Darstellung. Bestseller mit Basiswissen Effektives Controlling erfordert Fachwissen und Verhaltenskenntnisse Mit dem umfassenden, topaktuellen Controlling-Wissen dieses Buches verschaffen Sie sich Sicherheit bei der Steuerung Ihres Unternehmens. Durch die Fokussierung auf die Praxis ist das Buch der ideale Begleiter im Controlleralltag und zeigt Ihnen die Entwick- lung zum Business-Partner des Managements auf. Für die 18. Auflage hat das Autorenteam, Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, Dr. Klaus Eiselmayer und Dipl-Oec. Guido Kleinhietpaß, das Standardwerk komplett überarbeitet, das Buch bietet nun auch einen kompletten Werkzeugkasten des Internen Rechnungswesens. Impact Measurement

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==