CONTROLLER Magazin 3/2020

67 viel Zeit haben die Teilnehmenden? Wer greift auf welchen Playmobil pro-Koffer zu? Z. B.: Vier Teams mit je 3 Teilnehmenden. 30 min Zeit für die Modellierung. Pro Team ein Koffer. Kein Stibitzen von Plastikteilchen anderer Teams. Ideenklau ist strengstens untersagt. 3. Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor. Hier ist es wichtig, alle Gruppen zu Wort kom- men zu lassen und ihnen auch zuzuhören. Kritische Fragen sind natürlich erlaubt bzw. erwünscht. 4. Zusammenfassen und Gegenüberstellen der Ergebnisse. Als Grundstein für die aufbauende und weiter- führende Diskussion. Natürlich lassen sich je nach Thema beliebig viele Schritte vor-, nach- und zwischenschal- ten. Oft werden als 5. Schritt noch Maßnahmen oder nächste Schritte definiert. Es ist aber auch möglich, den Workshop zunächst für sich wir- ken zu lassen und den Teilnehmenden die Mög- lichkeit zu geben, für sich selbst die Ergebnisse zu reflektieren. Schlussendlich hängt dies auch von der Fragestellung und der Zielsetzung des Workshops ab. Entscheidend sowohl für den Mehrwert als auch für den Unterhaltungswert des Work- shops ist der Moderator. Der Workshop sollte von einer didaktisch versierten Person geleitet werden. Diese sollte sich unbedingt im zu mo- dellierenden Bereich auskennen, d. h. die Digi- talisierung im Controlling darf kein Neuland sein. Zudem ist eine Affinität zu Gamification und insbesondere zum genutzten Medium – hier Playmobil pro – unabdingbar. Der Modera- tor muss die Aufgabenstellung und die Spiel­ Auch wenn man durchaus gut alleine mit den weißen Figuren spielen kann, so entfaltet sich das Potenzial von Playmobil pro am besten, wenn es im Workshop-Format gespielt wird. Wir nutzen es, um im Controlling spielerisch den Unsicherheiten der Digitalisierung zu begegnen und die Controlling-Rollenprofile zu modellieren. Die Teilnehmenden wühlen im Schatz vom Play- mobil pro (vgl. Abbildung 7), um unterschiedli- che Perspektiven zu verstehen und passende Lösungen gemeinschaftlich zu erarbeiten. Mit den haptischen und visuellen Darstellungen werden Erfahrungen aufgezeigt, Ideen ausge- tauscht und Lösungen iterativ entwickelt. Playmobil pro – der Workshop im Controlling Auch wenn Playmobil pro dazu verleitet, direkt munter loszulegen und die Plastikteilchen anei- nanderzufügen, sollte für einen Workshop ein Mindestmaß an Rahmen vorgegeben werden. Dieser könnte wie folgt aussehen: 1. Was haben wir eigentlich vor? Die Aufgabenstellung muss eindeutig und möglichst einfach umschrieben werden. Hier ist es vorteilhaft, noch nicht zu viel vorwegzu- nehmen. Wird das Thema Rollenprofile bereits zuvor vorgestellt und im Detail analysiert (vgl. Abbildung 8), könnte dies die Kreativität der Teilnehmenden beeinflussen und zur immer gleichen Plastikgestaltung führen. Daher ist es empfehlenswert, möglichst unbefangen mit einer klaren Fragestellung zu starten. Z. B.: Wie sieht der zukünftige Controller aus? 2. Wie gehen wir vor? Die Spielregeln sollten vorab festgelegt werden. Wird alleine oder in Gruppen gearbeitet? Wie LEGO ® SERIOUS PLAY ® steht seit Mitte 2019 ein neues interessantes Instrument für diesen Prozess zur Verfügung: Playmobil pro. „W ir wissen, dass Gamification Verhalten zielorientiert beeinflussen kann.“ Playmobil – dieses Spielzeug aus der Kinder- stube – kann dem Controller im Jahr 2020 zu Diensten sein und den Change-Management- Prozess unterstützen. Das Spiel mit menschen- ähnlichen Figuren und ihrem Habitat bietet ge- rade für die Selbstreflektion und die kollektive Wirklichkeitsgestaltung große Potenziale. Er- fahrungen aus Playmobil pro-Workshops mit CFOs und Controllern motivieren, sich mit Hilfe der bekannten Plastikfiguren den technologi- schen und kulturellen Herausforderungen des digitalen Wandels zu stellen und diese spiele- risch zu meistern (vgl. Abbildung 6). „P laymobil – dieses Spielzeug aus der Kinderstube – kann dem Controller im Jahr 2020 zu Diensten sein und den Change-Management-Prozess unterstützen.“ Playmobil pro besteht zunächst aus einem Kof- fer mit 4 Schubladen. Diese sind gefüllt mit wei- ßen Blanko-Figuren sowie zahlreichen Acces- soires, um die Figuren zu gestalten und diese in vielfältige Rollen und Umgebungen zu verset- zen. Die Figuren können individuell beschriftet und so auch Emotionen und Gefühle ausge- drückt werden. Playmobil pro stellt in der Grund- ausrüstung nur die Farbe Schwarz zur Verfü- gung. Die Erweiterung um weitere – unbedingt wasserlösliche – Farben ist zu empfehlen. Abb. 6: Der Controller als Meister des digitalen Wandels Abb. 7: Der Schatz von Playmobil pro Abb. 8: Die Analyse der Digitalisierung im Controlling CM Mai / Juni 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==