CONTROLLER Magazin 3/2020
65 „Nirgends hat der Mensch mehr Scharfsinn an den Tag gelegt als in seinen Spielen“ (Gottfried Wilhelm Leibnitz, deutscher Philosoph und Mathematiker, 1646-1716). Dass Kinder durch das Spielen lernen und sich neue Inhalte erarbeiten, ist für uns selbstver- ständlich. Bei uns Erwachsenen ist das Spielen oft jedoch verloren gegangen oder wird eher als eine Form der Vergnügung oder der gesell- schaftlichen Beschäftigung gesehen. Dabei kön- nen auch wir das Spielen nutzen, um vielfältige Themengebiete kreativ zu erarbeiten, Inhalte zu erfahren und so zu verstehen, sowie um Wissen mit einem Erlebnis zu verknüpfen und dieses in unserem Gedächtnis zu verankern. Spielen er- laubt es uns, die Einschränkungen des normalen Lebens hinter uns zu lassen und in eine virtuelle oder auch analoge Welt einzutauchen. Wir kön- nen als Superhelden die Welt retten oder aber auch anhand von weißen Plastikfiguren das zu- künftige Controlling-Rollenprofil gestalten. Dieser Beitrag soll aufzeigen, wie spielerisch die Frage „Wohin geht die Reise des Control- lers?“ von einer Controlling-Funktion ange- gangen werden kann (vgl. Abbildung 1). Wir greifen dabei auf unsere Erfahrungen zurück und zeigen exemplarisch auf, wie Playmobil pro innerhalb eines Workshops genutzt wer- den kann, um die Diskussion der benötigten Kompetenzen im heutigen Controlling anzusto- ßen und die Mitarbeitenden mit ins Boot des Controllings 4.0 zu holen. Der Controller im Tal der Unsicherheit Dass sich das Controlling im Zuge der Digitali- sierung gerade radikal wandelt, dürfte mittler- weile auch in konservativen Controller-Kreisen angekommen sein (vgl. Schönbohm & Egle 2016 oder Keimer & Egle 2018). Automatisier- te Data Analytics mit angeschlossenen Visuali- sierungen, Robotic Process Automation (RPA), Predictive Analytics für Forecasts oder auch Controlling-Bots (vgl. Abbildung 2) kommen langsam in den Controlling-Funktionen an. Die Investitionssummen in IT-basierte Datenverar- beitung nehmen kontinuierlich zu. Damit einher gehen neben Lehrgeld auch neue Analyse- Qualitäten in Echtzeit und Produktivitätsgewin- ne im Controlling selber. Die digital versierten Mitarbeitenden in den Controlling-Funktionen (oder auch in parallelen Strukturen) probieren gerade neue Wege aus und treiben die Auto- matisierung der zahlenmäßigen Vergangen- heitsbewältigung massiv voran. Jahrzehntelang hatte der Controller die Hoheit über die Zahlen im Unternehmen. Er saß in sei- nem stillen Kämmerlein und unterstützte als Steuermann den Manager dabei, das Unter- nehmen auf Kurs zu halten und stellte die Infor- mationsversorgung sicher (vgl. Abbildung 3). Er war sowohl für sein Fachwissen als auch seine Genauigkeit bekannt, die ihm wohl auch die ne- gativ behaftete Konnotation des Zahlenknechts oder Erbsenzählers einbrachte. Die Digitalisierung verändert das Rollenprofil und stellt dabei immer mehr neue und zusätz- Playmobil pro im Controlling: Mit Plastikfiguren das zukünftige Controlling-Rollenprofil gestalten von Imke Keimer, Ulrich Egle und Avo Schönbohm Abb. 1: Die Reise des Controllers Abb. 2: Controlling-Bots auf dem Vormarsch im Unternehmen Abb. 3: Der Controller als Steuermann CM Mai / Juni 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==