CONTROLLER Magazin 3/2020

50 Zwischen Theorie und Praxis kann es ein kon­ struktives, sich als nützliches und förderlich er­ weisendes Verhältnis geben, aber auch eine Beziehung, die von mangelndem Verständnis gekennzeichnet ist. Speziell das Verhältnis von Controlling-Praxis und Controlling-Wissen­ schaft war stets spannend und nicht immer problemlos. Im Mittelpunkt dieses Interviews steht der Theorie-Praxis-Transfer im Control­ ling. Das 90. Interview in der Reihe Exper- ten-Interviews beleuchtet Aspekte des Zusammenspiels von Theorie und Praxis im Controlling. Biel: In unserer Interview-Reihe ist es üblich, mit einer persönlichen Frage zu beginnen. Sie sind praxis- und anwendungsorientierte Hoch- schullehrer, wie auch Ihre Veröffentlichungen, Ihre Arbeiten sowie unsere Kontakte ausweisen und auch Ihre Mitwirkung im ICV zeigt. Was ist für Sie besonders spannend am Verhältnis Theo- rie und Praxis, Sie leben ja in beiden „Welten“? Baltzer: Als Controlling-Wissenschaftler be- wegt man sich eigentlich automatisch in Theo- rie und Praxis. Das gilt für Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften aufgrund ihrer Berufspraxis und aufgrund der spezifischen Ausrichtung dieses Hochschulty- pus natürlich im Besonderen. Aber mir wäre auch kein Professor an einer Universität be- kannt, der nicht mit der Praxis in einem vielfäl- tigen Austausch stehen würde. In der Lehre werden die Studierenden ja nur zu einem gerin- gen Anteil für die Wissenschaft, sondern vor- rangig für die berufliche Praxis ausgebildet. Und in der Forschung versteht sich die Be- triebswirtschaftslehre mit ihrer Teildisziplin Controlling als angewandte Wissenschaft, d. h. die gewonnenen Erkenntnisse sind auch an ihrer praktischen Relevanz zu messen . Um bei dieser Metapher zu bleiben: Es wäre eigent- lich schöner, wenn wir von einer Welt sprechen würden, in der Wissenschaft und Praxis ge- meinsam leben. Wichtig ist dabei aber, dass Theorie und Praxis nicht zwei weit entfernte Kontinente mit einem tiefen Ozean dazwischen sind, sondern zwei Nachbarstaaten, zwischen denen ein reger Grenzverkehr herrscht. Und das Spannende ist aus meiner Sicht nun, wie wir – um im Bild zu bleiben – die Handels­ beschränkungen, Zolltarife, Grenzkontrollen etc. möglichst abbauen können. Ulrich: Aus meiner Sicht würde ich gerne er- gänzen, dass ich gerade im Controlling eine vielleicht noch größere Nähe von Theorie Wie beeinflussen sich Controlling-Praxis und Controlling-Wissenschaft? Interview mit Prof. Dr. Björn Baltzer, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Prof. Dr. Patrick Ulrich, Hochschule Aalen – Wirtschaft und Technik von Alfred Biel © 1STunningART – www.stock.adobe.com Wie beeinflussen sich Controlling-Praxis und Controlling-Wissenschaft?

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==