CONTROLLER Magazin 3/2020
48 Problem Im internationalen Vergleich hat die Weiterentwicklung der Prozesskostenrechnung zum Time-driven Activity-based Costing (TD ABC) im deutschsprachigen Raum nur eine ge- ringe Aufmerksamkeit gefunden, obwohl das TD ABC wesentliche Schwachstellen der Pro- zesskostenrechnung beheben kann. Ziel Verbreitung des Wissens zum Kostenrech- nungsverfahren TD ABC. Methode Vorstellung der Verfahrensweise des TD ABC und seine Beurteilung insb. gegenüber der Prozesskostenrechnung. Beschreibung TD ABC wurde 2003 von Kap- lan und Anderson vorgestellt (vgl. Baltzer/Zirk- ler 2007, S. 2), wobei es sich bei Kaplan um einen der Väter des Activity-based Costing (ABC) handelt. Während das ABC als Prozess- kostenrechnung übersetzt an die Kostenrech- nungssysteme im deutschsprachigen Raum angepasst und in der hiesigen Literatur inten- siv diskutiert wurde, hat das TD ABC bislang nur eine geringe Resonanz (vgl. Baltzer 2019, S. 174ff.) und keine deutschsprachige Über- setzung gefunden – eine Anpassung an die hiesigen Kostenrechnungssysteme hat den- noch stattgefunden. Die Grundidee der Prozesskostenrechnung bleibt beim TD ABC erhalten: Die Kostenver- rechnung auf Kostenträger beruht auf den im Unternehmen ablaufenden Prozessen. Die Er- mittlung der Prozesskostensätze erfolgt nun jedoch ausschließlich auf Basis der Prozess zeiten, d. h. der Dauer zwischen Prozessstart und -ende (daher „time-driven“). Die Prozess- zeit wird mit einem Kostensatz pro Zeiteinheit (z. B. EUR/Minute) bewertet und bestimmt da- durch die Höhe des Prozesskostensatzes. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Prozess- zeit i.d.R. nicht nur von dem aus der Prozess- kostenrechnung bekannten Kostentreiber be- einflusst wird, sondern von ggf. vielen weiteren Einflussgrößen (sog. Prozessparametern). Die- se Prozessparameter haben typischerweise entweder die Ausprägung „ja/nein“ oder neh- men ganzzahlige Werte an. Je nach Ausprä- gung verlängern oder verkürzen der Kostentrei- ber und die Prozessparameter die Prozesszeit Y, so dass die Prozesszeit in Abhängigkeit die- ser Variablen formuliert werden kann (sog. Zeit- verbrauchsfunktion), z. B.: Y = a + b * X 1 + c * X 2 - d *X 3 Die Konstante a stellt eine Grundzeit dar, b den Zeitbedarf in Abhängigkeit von der Ausprägung des Kostentreibers X 1 . X 2 und X 3 sind hier wei- tere Prozessparameter, deren Ausprägungen die Prozesszeit verlängern (um c bei X 2 ) bzw. verkürzen (um d bei X 3 ). Mit dieser konsequent zeitbasierten und zudem flexiblen Verfahrensweise kann das TD ABC einige bekannte Schwachstellen der Prozess- kostenrechnung beheben: © Production Perig – www.stock.adobe.com Time-driven Activity-based Costing Time-driven Activity-based Costing von Björn Baltzer Arbeitskreis Controlling-Professuren an Hochschulen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==