CONTROLLER Magazin 2/2020
95 Beetz, Jürgen Digital Wie Computer denken Berlin: Springer 2019 – 377 Seiten, Buch + E-Book € 24,99 / E-Book € 19,99 Zum Buch Jürgen Beetz war bei einem internationalen IT-Konzern als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig. Der Band erläutert Funktionalität und Einsatz von Computern und beschreibt darüber hinaus Auswirkungen der Digitalisierung. Die Themen Die nackte Maschine, z. B. Analogie zu analog und digital – Das Abbild der Realität, z. B. Modelle der Wirklichkeit wandern in die Software – Die Rückwirkung auf die Realität, z. B. Algorithmen steuern uns unbemerkt. Mein Resümee Wesentliche Stichworte sind u. a.: Algorithmus, Amazon, Android, Be- wusstsein, Big, Digitalisierung, Google, Künstliche Intelligenz, Lernen, Modell, Netz, Programm, Schadsoftware, Systemsicht und Vorgehens- modell. Der Autor schlägt einen weiten Bogen von 1. den materiellen Komponenten eines Computersystems, technischen Fragen des Aufbaus und Funktionierens eines Computers über 2. die immateriellen Elemente wie Software, Arbeitstechniken und Anwendung bis 3. zur Folgeabschät- zung und den gesellschaftlichen Aus- und Rückwirkungen der Digitalisie- rung. Inhaltlich bietet der Titel mehr als einen thematischen Überblick , zahlreiche Passage gewähren eine Vertiefung, die aber auch hinsichtlich des fachlichen Gehalts, der Kenntnis spezifischer Begrifflichkeiten etc. Anforderungen stellen kann. Der Autor schreibt anschaulich, verständlich und vielfach beispielhaft. Eine gut lesbare Schriftgröße, die tiefe und übersichtliche Gliederung, zahlreiche Abbildungen, der leichte Zugriff etc. ergeben insgesamt eine lesefreundliche Gestaltung. Die Verlagspräsenta- tion enthält Leseproben. Buchnutzen: Eine nützliche Gesamtdarstellung, die helfen kann, Aspekte der Computerisierung und Digitalisierung besser zu verstehen, zu erkennen und zu beurteilen. Zitzler, Eckart Basiswissen Informatik Grundideen einfach und anschaulich erklärt Berlin: Springer 2019 – 151 Seiten, Buch + E-Book € 19,99 / E-Book € 14,99 Der Autor ist Vizedirektor und Leiter For- schung am Departement Informatik der Hochschule Luzern. Das Buch besteht aus drei Teilen. Diese Teile Einsteigen, Vertiefen und Durchdringen bauen aufeinander auf und führen schrittweise tiefer in die Materie. Der Autor legt ein reich bebildertes Sach- buch vor, das in 18 Kapiteln einen fundier- ten Überblick liefert, wie Computer und In- Mein Resümee Der Band führt ein in neue und wichtiger werdende Themenkomplexe. Als „vierte Dimension“ der Digitalisierung wird die Arbeitswelt und damit der Lebensbereich Arbeit bestimmt und beschrieben. Gegenstand der Aus- führungen sind die verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen, ge- gensätzlichen Kräften, die sich beeinflussen und damit Spannungen her- vorrufen können. Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen wer- den ausgemacht in den Bereichen Business, Führung, Beschäftigte und Organisation . Zum einen werden die Spannungsfelder erkannt und präsentiert und zum anderen Überlegungen angestellt, wie sie sich weni- ger problematisch gestalten lassen. Beispielsweise wird die Digitalisie- rung im Spannungsfeld zwischen Technologie und Management betrach- tet und die Beschäftigungsperspektiven im digitalen Wandel beleuchtet. Dazu verbinden die Autoren in ihren Darlegungen wissenschaftliche Er- kenntnisse mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Das Buch ist lese- freundlich aufgemacht. Der Verlag bietet eine Leseprobe an. Buchnutzen: Das Buch arbeitet Spannungsfelder der zukünftigen Arbeitswelt heraus, macht Probleme bewusst und skizziert Ansätze zur Bewältigung der sich ergebenden Aufgaben. Hanschke, Inge Digitalisierung und Industrie 4.0 – einfach und effektiv Systematisch und lean die digitale Transformation meistern München: Carl Hanser 2018 – 408 Seiten, € 44,– einschließlich E-Book (über Registrierung) Die Autorin, Dipl.-Inf. Inge Hanschke, ist Geschäftsführerin der Lean42 GmbH. Das Buch bietet eine Struktur und einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Ausei- nandersetzung mit den Anforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung. Der erste Teil „Digitalisierung & Industrie 4.0“ befasst sich vor allem mit der digita- len Strategie und nennt Beispiele für digi- tale Geschäftsmodelle. Der zweite Teil „Digitalisierungs-Ordnungsrahmen“ ent- hält eine Rahmenstruktur, z. B. Kundenkontaktpunkte oder Skills und Kultur, sowie eine Beschreibung digitaler Technologien. Es folgen eine kompakte Abhandlung „Industrie 4.0 Essentials“ sowie ein Leitfaden für die Digitalisierung mit einer Reifegrad-Analyse sowie ein Grundriss für die systematische digitale Transformation. Abschließend werden unter „Best Practice“ Erfolgsmethoden, Erfolgsmodelle und Erfolgsre- zepte aufgegriffen. Der Anhang umfasst u. a. ein Glossar mit Kurzer- läuterungen wichtiger Fachbegriffe. Viele Abbildungen, eine lese- freundliche Textgestaltung, Lernziele, Infoboxen, Beispiele etc. erge- ben insgesamt eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Auf der Autorenweb- site finden sich – mit Werbung – weitere Informationen (über Lean42). Die Verlagspräsentation enthält eine Leseprobe. Buchnutzen: Das Buch vermittelt Fachinformationen sowie Techniken und Methoden zur eingehenden Beschäftigung mit der digitalen Transformation. CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==