CONTROLLER Magazin 2/2020

91 hinausgehen. Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sind geboten. Der Titel enthält viele Elemente eines guten Lehrbuchs – u. a Lernziele, Infokästen und Hervorhebungen, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben mit Lösungen etc. – und reiht sich ein unter die füh- renden Controlling-Lehrbücher. Die relativ kleine Schriftgröße stört möglicherweise. Die Verlagspräsentation enthält eine Leseprobe. Buchnutzen : Eine führende Controlling-Publikation. Kortendieck, Georg / Stepanek, Peter Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft Eine Einführung Wiesbaden: Springer VS 2019 – 218 Seiten, € 19,99 / E-Book € 14,99 Zum Buch Dr. Georg Kortendieck ist Professor für Be- triebswirtschaft im sozialen Bereich an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia, Hoch- schule Braunschweig Wolfenbüttel. Peter Stepanek ist FH-Professor im Department Soziales an der Fachhochschule Campus Wien und begleitet als Unternehmensbera- ter und Controller Organisationen im Sozi- albereich. Der Titel erscheint in der Lehr- buchreihe „Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement“. Die Themen Grundlagen des Controllings – Informationsversorgung durch das Cont- rolling – Planung und Koordination – Instrumente des strategischen Con- trollings – Instrumente des operativen Controllings – Wirkungscontrolling. Mein Resümee Der Band behandelt mit Controlling in der Sozialwirtschaft eine spezi­ fische Ausprägungsform des neueren Controllings. Controlling wird inhaltlich kompakt und in einem verständlichen, anschaulichen Dar­ stellungsstil vermittelt. Die einzelnen Kapitel beginnen mit einer Zu­ sammenfassung und Lernzielen und enden mit Arbeitsaufgaben zur praktischen Auseinandersetzung und persönlichen Vertiefung. Übungs- aufgaben mit Lösungen zum Buchende ergänzen das Angebot, über das Thema zu reflektieren. Vor allem das letzte Kapitel „Wirkungscon- trolling“ greift Themen und Aspekte auf, wie sie in anderen Control- ling-Veröffentlichungen i. d. R. in dieser Weise selten erörtert werden. Die deutsch-österreichische Perspektive weitet den Betrachtungshori- zont. Mehrere kompakte Interviews bringen eine externe Sichtweise ein und verstärken den Praxisbezug. Fallbeispiele verstärken diese Praxisorientierung. Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen veran- schaulicht und verdeutlicht ausgewählte Sachverhalte und Zusammen- hänge. Die Textgestaltung ist lesefreundlich. Die Verlagspräsentation enthält eine Leseprobe. Buchnutzen: Gut fundiertes und lesefreundlich aufgemachtes spezifisches Controlling-Grundlagenwissen für Studieren- de und Fachkräfte der Sozialwirtschaft. Die Themen Standpunkt (Experten-Interview) – Grundlagen und Konzepte – Umset- zung und Praxis – Organisation und IT – Literaturanalyse. Mein Resümee Der Band befasst sich mit den Anforderungen und Merkmalen eines zeit- gemäßen Planungs- und Budgetierungsprozesses . Im Mittelpunkt steht einerseits das Konzept der Modernen Budgetierung des Internatio- nalen Controller Vereins ICV und andererseits die „digitale Planung“, d. h. Einsatz und Nutzung neuer Instrumente der Digitalisierung , ange- reichert durch im Zusammenhang stehende Themen, z. B. Planung im Team. Die Beispiele beziehen sich u. a. auf Kärcher in der SAP Analytics Cloud sowie auf Planungsverfahren eines Pharmaunternehmens und eines Versicherungskonzerns. Der Band ist übersichtlich gegliedert und lese- freundlich gestaltet. Das Inhalts- und Stichwortverzeichnis erlauben einen leichten Zugriff, zahlreiche mehrfarbige Abbildungen sowie Tabellen veranschaulichen die Ausführungen. Die Buchpräsentation des Verlags enthält u. a. eine Leseprobe. Buchnutzen: Verschiedene Autoren ver- mitteln einen Zugang zu innovativen und digitalen Erscheinungsformen der Planung und Budgetierung. Eschenbach, Rolf / Siller, Helmut Controlling professionell Gut gerüstet für digitale Herausforderungen; 3. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2019 – 483 Seiten, € 39,95 / E-Book € 35,99 Zum Buch Die Autoren: o. Univ.-Professor Dipl.-Ing. Dr. Rolf Eschenbach ist tätig an der Wirt- schaftsuniversität Wien und am Österrei- chisches Controller-Institut sowie in der Contrast Management Consulting GmbH. Mag. Dr. Helmut Siller arbeitet für Be- triebsberatung und Training, Wien. Die Autoren präsentieren eine Aktualisierung und Fortschreibung ihrer Vorauflage. Die Themen Moderne Unternehmensführung – Grundlagen – Tätigkeitsfelder und Ar- beitsweise – Strategisches Controlling – Operatives Controlling – Digital Reporting – Organisation des Controllings – Einführung und Optimierung des Controllings – Entwicklungstrends – Lösungen – Glossar. Mein Resümee Gegenüber der Vorauflage wird der Megatrend Digitalisierung aufge- griffen und vielfältig eingearbeitet. Ferner werden Verhaltensaspekte im Controlling einen höheren Stellenwert eingeräumt. Letztlich wurde der Text der Vor-Auflage überarbeitet und verbessert. Controlling, wie es in diesem Buch vermittelt wird, versteht sich als Beruf und Berufung. Die Autoren wollen zeigen, wie Controlling im digitalen Zeitalter nachhal- tig und professionell erfolgreich betrieben werden kann. Dazu werden fundierte Grundlagen vermittelt, die über eine allgemeine Einführung CM März / April 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==