CONTROLLER Magazin 2/2020
89 Aufgeblättert: Zitate und Impulse aus Büchern dieser Ausgabe Der Entscheider sollte sorgfältig dokumentieren , dass er zum Wohl der Gesellschaft handelt, auf Basis angemessener Informationen handelt und dies unter Vermeidung bzw. Offenlegung von Interessenkonflikten. – Aus: RMA: Managemententscheidungen unter Risiko, S. 221. In der Investitionsrechnung unter Unsicherheit wird bei den Korrektur- verfahren untersucht, ob sich eine Investition selbst im Worst-Case-Szenario lohnt. – Aus: Kruschwitz/Lorenz: Arbeitsbuch Investitionsrechnung, S. 124. Diese paradoxe Situation, in der ein Prozess-Aufwand betrieben wird und nur mangelnde Würdigung und Aufmerksamkeit erfährt sowie die daraus resultierende Unzufriedenheit bei allen Beteiligten, verlangt nach einer nachhaltigen Lösung. – Aus: RMA: Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand, S. 33. Es gibt fachlich methodische Kenntnisdefizite, psychologische Barrieren, sich mit dem unangenehmen Thema Risiko auseinanderzusetzen und schlicht persönliche Eigeninteressen. – Aus: Gleißner: Der Vorstand und sein Risikomanager, S. 6. Das Konzept der Modernen Budgetierung des ICV dient dazu, den Bud- getierungsprozess in Unternehmen einfacher, flexibler und integrierter zu gestalten. – Aus: Gleich et al.: Planung, Budgetierung und Forecasting, S. 35. Das Thema Leistungs- und Wirkungscontrolling hat in den letzten Jah- ren im sozialen Bereich erheblich an Bedeutung zugenommen. – Aus: Kortendieck/Stepanek: Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirt- schaft, S. 180. Trotzdem hat sich in der Vergangenheit die Informationsversorgung des Managements nicht stetig verbessert . Dies liegt zum einen an der IT- bedingten Informationsflut, die zu einem Information Overload des Mana gements geführt hat. Zum anderen berücksichtigen Controller bei ihrer Informationsaufbereitung und -bereitstellung häufig nicht die individuellen Informationsverarbeitungsfähigkeiten der Führungskräfte. – Aus: Vanini et al.: Controlling, S. 382. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Realisierung des E-Governments in Deutschland bislang deutlich hinter den zurzeit in Erwägung gezogenen Digitalisierungsmöglichkeiten der Verwaltung zurückbleibt. – Aus: Guckel- berger: Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, S. 5. Wir glauben nicht an ein Szenario „Controlling ohne Controller“ , wie es aufgrund des Trends zu Self-Service-BI und -Reporting denkbar er- scheint. – Aus: Eschenbach/Siller: Controlling professionell, S. 423. Die gleichzeitige Erreichung von ökonomischen, ökologischen und sozi- alen Zielen in vollem Umfang schließt sich aus. – Aus: Jacob: Digitalisie- rung & Nachhaltigkeit, S. 40. 235. Literaturforum – Vermittlung von Fach- und Expertenwissen in Büchern seit 40 Jahren Informiert sein – Neues und Nützliches entdecken – Mitreden können „Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie sein könnten, macht sie besser (Johann Wolfgang von Goethe).“ Zeigt uns Dichterfürst Goethe einen „großen Hebel“ zur Verbesse- rung der Kultur und auch des unternehmerischen Erfolgs? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, schön, dass Sie das Literaturforum wieder aufgeschlagen haben. Ich begrüße Sie – leider nur virtuell – recht herzlich. Mit der Ver- öffentlichung dieser 235. Ausgabe geht das Literaturforum mit Ihnen in das 40. Jahr des regelmäßigen Erscheinens. ICV-, RMA-Forum-Mitglieder als Buchautoren ICV-Mitglieder als Buchautoren Prof. Dr. Ronald Gleich , Harald Matzke , Prof. Dr. Robert Rieg , Dr. Peter Schentler und Prof. Dr. Patrick Ulrich sind Mitverfas- ser: Gleich/Kappes/Leyk (Hrsg.): Planung, Budgetierung und Forecasting. Prof. Dr. Ute Vanini ist Mitverfasserin: Vanini/Krolak/Langguth: Controlling (Prof. Dr. Ute Vanini ist auch RMA-Mitglied). RMA-Mitglieder als Buchautoren Prof. Dr. Werner Gleißner , Ralf Kimpel , Matthias Kühne , Frank Lienhard , Anne Nickert und Cornelius Nickert haben erarbeitet: Managemententscheidungen unter Risiko – Herausgegeben von Risk Management Association e. V. (RMA). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Autor: Gleißner: Der Vorstand und sein Risikomanager. (Prof. Dr. Werner Gleißner ist auch ICV-Mitglied.) RMA (Hrsg.): Risiken und Werte auf dem Prüfstand: erarbeitet von zahlreichen Autoren der RMA e.V. Literaturforum CM März / April 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==