CONTROLLER Magazin 2/2020

85  Götze, U.: Investitionsrechnung, Modelle und Analyse zur Beurteilung von Investitionsvorha- ben, 7. Auflage, Berlin/Heidelberg 2014.  Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre, Band I, Die Produktion, 24. Aufl., Berlin 1983, S. 163 ff.  Hoberg, P. (2014): Umsatzrenditen in der BWL, in: Wisu 3/2014, 43. Jg., S. 321-328.  Hoberg, P. (2015a): Erweiterte Differenzme- thode als Entscheidungshilfe in der Investitions- rechnung, in: Betriebswirtschaft im Blickpunkt, 5/2015, S. 132-144.  Hoberg, P. (2015b): Die Kapitalwertrate in der Betriebswirtschaft, in: Betriebswirtschaft im Blickpunkt, 12/2015, S. 167-172.  Hoberg, P. (2017): Sunk Cost im Entschei- dungsprozess, in: https://www.controllingpor- tal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Sunk-Cost-im-Entscheidungsprozess. html?sphrase_ id=9729666.  Hoberg, P. (2019): Vollständige Ermittlung von Personalkosten, in: http://www.controllingpor- tal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Vollstaendige-Ermittlung-von-Personalkosten html?sphrase_ id=4310778, 16.9.2019.  Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investiti- onsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.  Kesten, R.: Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen, Herne 2011.  Varnholt, N., Lebefromm, U., Hoberg, P.: Cont- rolling – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ® ERP ® , München 2012.  Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.: Investitionsmanagement – Betriebswirt- schaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP ® , Berlin/Boston 2018. ment zu haben, bei dem aber viele Interdepen- denzen nicht berücksichtigt werden konnten, weil die dazu notwendigen Daten nicht be- schafft werden können. Neben dem generellen Problem der Investitionsrechnung, dass nur die Daten weniger Szenarien einbezogen werden können, weisen relative Größen zusätzliche Probleme auf. Das erste liegt in der Laufzeit der Handlungsmöglichkeiten, welche beim re- lativen Kapitalwert auf einen Zeitpunkt zusam- mengedampft werden. Auch der Personalbe- darf kann sich über unterschiedliche Zeiträume erstrecken. Dazu muss erwähnt werden, dass die Handlungsmöglichkeiten trotz unterschied- licher Risiken verglichen werden, was nur teil- weise über differenzierte Abzinsungsfaktoren abgedeckt werden kann. Insofern sollte die sich ergebende Reihenfolge der Handlungs- möglichkeiten nicht als Gesetz verstanden werden. Aber sie erzeugt eine gute Ausgangs- lösung, die dann auf ev. Probleme untersucht werden kann. Und insb. erhält das Manage- ment über die Opportunitätskosten wichtige Informationen, wie hoch die Kosten des jewei- ligen Engpasses sind. Literatur  Bitkom: Erstmals mehr als 100.000 unbe- setzte Stellen für IT-Experten, in: https://www. bitkom.org/Presse/Presseinformation/Erst- mals-mehr-100000-unbesetzte-Stellen-fuer- IT-Experten, 28.11.2019.  Brealey, R., Myers, S., Allen, F.: Principles of Corporate Finance, Global Edition, 12. Edition, McGraw-Hill 2016. S. 395 ff.). Im Beispiel entspricht der Opportu- nitätskostensatz dem relativen Kapitalwert von HM2, welcher 28 T € 0 /PT beträgt. Dieser hohe Betrag pro Personentag kann nicht realisiert werden, weil es den Personalengpass gibt. Daraus leiten sich zwei Schlussfolgerungen ab: 1. Kurzfristig muss versucht werden, für die zu planende Periode noch zusätzliche Perso- nentage zu beschaffen. Mit dem eigenen Personal kann über Überstunden gespro- chen werden und mit dem Ingenieurbüro lässt sich verhandeln, ob die vorhandenen Spezialisten noch zusätzliche Tage bringen können. 2. Mittelfristig zeigen die hohen entgangenen Kapitalwerte pro Personentag, dass drin- gend zusätzliches Personal akquiriert und ausgebildet werden muss. Es würde ein Viel- faches seiner Kosten einspielen. Solche Opportunitätskostensätze sollten auch in der Praxis stärker ermittelt werden. Häufig ist es dem Management gar nicht klar, was es kostet, wenn Personal fehlt, weil die Folgen sich erst später im Rechnungswesen nieder- schlagen, wenn es sich um zusätzliche Kosten handelt. Noch schlimmer sind entgangene Deckungsbeiträge, weil die im Rechnungs- wesen überhaupt nicht auftauchen. Grenzen der relativen Kapitalwertmethode Die Methode der relativen Kapitalwerte ist ent- wickelt worden, um ein handhabbares Instru- Abb. 4: Handlungsmöglichkeit mit ihren Kapitalwerten und Kapazitätsbedarfen Abb. 5: Einplanung der Handlungsmöglichkeiten gemäß den relativen Kapitalwerten CM März / April 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==