CONTROLLER Magazin 2/2020

68 kommen, die zusätzliche Maßnahmen erfor- derlich machen. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter diese richtig einreihen, sind auch diese mit EFP zu bewerten. Die ermittelten Werte erleichertern nicht nur die Kommunikation, sondern ermöglichen eine dynamische Priorisierung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Ressourcen trotz Ver- schiebungen optimal eingesetzt werden. Anwendungsbereiche EFP kommt vorrangig dort zum Einsatz, wo es gilt, klug zu entscheiden und Maßnahmen schnell und effizient umzusetzen, z. B. bei der Budgetierung der Projekte, der Steuerung von Projektportfolios oder als sauber defi- nierte Eskalationsstufen für Fehler, Risiken und Abweichungen. Zudem hat sich EFP als wertvolles Instrument für selbstorganisierte Teams bewährt, da sie mit ihm ohne zeitrau- bende Diskussionen zu guten Entscheidun- gen und glasklaren Prioritäten kommen (vgl. Abbildung 6). gestrichen wird, wenn sich herausstellt, dass kein Bedarf mehr besteht. Im laufenden Jahr kann es trotz guter Planung zu Ereignissen dass die Werte nachvollziehbar ermittelt wur- den, übernahmen sie die meisten Projekt- anträge in die Budgetplanung. Da es bei der Budgetierung der Projekte kaum noch zu zeitraubenden Diskussionen über deren Prio- rität kam, sparte das Führungsteam viel Zeit. Vor der eigentlichen Projektfreigabe erfolgt die Feinplanung der budgetierten Projekte. Danach werden sie erneut mit EFP bewertet. Zum einen, weil nun genauere Informationen vorliegen und zum anderen, weil sich die Rahmenbedingungen seit Budgetierung und Grobplanung verändert haben könnten (vgl. Abbildung 5). So kann es vorkommen, dass ein zu optimis- tisch geschätztes Projekt von einem der vorderen Plätze ans Ende der Projektliste rutscht, ins Folgejahr verschoben oder sogar Abb. 5: zweistufige Projektfreigabe Abb. 6: Anwendungsbereiche von EF Abb. 4: Maßnahmenübersicht Projekte bewerten

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==