CONTROLLER Magazin 2/2020

58 Vor der Unternehmensgründung sollte ein Busi- ness Plan erstellt werden. Er dient dabei nicht nur als Fahrplan für die Gründer selbst, sondern bietet Informationen für potentielle Fremdkapi- talgeber. Der Gründer kann diesen selbst ent- wickeln oder er bedient sich einer Vorlage. Im Internet können diese von verschiedenen Web- seiten teils kostenlos heruntergeladen werden. In diesem Beitrag wird ein Überblick über Downloadmöglichkeiten gegeben sowie ein Vergleich durchgeführt. Der Business Plan als Gründungsinstrument Dem Business Plan kommt insbesondere in der Gründungsphase eine bedeutende Rolle zu. Er dient als Führungsinstrument, indem die eige- nen Ideen und Konzepte strukturiert aufberei- tet sowie Ziele und Strategien definiert werden. Er hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Gegensteuerung zu de- finieren. Schlussendlich stärkt er die eigene Verhandlungsposition gegenüber externer Kapitalgeber. 1 Für das Verfassen eines Business Plans stehen den Gründern zwei Möglichkeiten zur Verfü- gung: (1) Der Business Plan wird von Grund auf neu entwickelt oder (2) es wird eine bestehende Vorlage genutzt und an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Zu Letzterem gibt es downloadbare Vorlagen im Internet. Dabei sollte der Business Plan über bestimmte Inhalte verfügen. Typische Inhalte eines Business Plans Sowie kein Unternehmen einem anderen gleicht, ist auch jeder Business Plan individuell zu sehen. Dennoch gibt es bestimmte Inhalte, über die jeder Business Plan verfügen sollte (vgl. Abbildung 1). Zu Beginn jedes Business Plans steht ein Exe- cutive Summary, in welchem die wesentlichen Informationen kurz und bündig dargestellt wer- den. Dies ist insbesondere für Fremdkapitalge- ber relevant. Folgend sollten das Geschäfts- modell sowie potentielle Kundengruppen be- schrieben werden. Des Weiteren sind Informa- tionen über das Management, die Organisation, Marketingmaßnahmen, das Unternehmensum- feld sowie identifizierte Chancen & Risiken dar- zustellen. Neben dieser qualitativen Beschrei- bung folgt im Zahlenteil des Business Plans der Finanzplan. Im Anhang können Detailpläne an- geschlossen werden. © denisismagilov – www.stock.adobe.com Business-Plan-Vorlagen im Internet Abb. 1: Typische Inhalte eines Business Plans (Quelle: Nagl, 2018 und Kailer/Weiß, 2018) Business-Plan-Vorlagen im Internet Eine vergleichende Darstellung im deutschsprachigen Raum von Rudolf Grünbichler und Maria Lipp

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==