CONTROLLER Magazin 2/2020

57 sprechend bedienen. Die Warenkreditversi- cherer reagieren auf das Verweigern von ak- tuellen Finanzdaten mittlerweile sehr viel radi- kaler und reduzieren oder streichen die Limite der Lieferanten auf Ihr Unternehmen. Verges- sen Sie neben den Warenkreditversicherern nicht die großen Wirtschaftsauskunfteien. Hier ist es genauso wichtig, dass Ihr Scoring möglichst nicht über die kritische Grenze von 300/3 rutscht. 4. Analysieren: Lassen Sie sich eine kostenlose Bonitätsanaly- se bei der Bundesbank über Ihr Unternehmen erstellen und geben diese bei entsprechend positiver Darstellung an Ihre jeweiligen Stake- holder wie Banken, Warenkreditversicherer, Finanzierungspartner und Lieferanten weiter. Alternativ kann man auch ein kostenpflichtiges Rating oder Bonitätszertifikat nutzen, um seine Finanzstärke zu beweisen. 5. Übertragen: Versuchen Sie bei einem Kautionsversicherer einen Aval-/Kautionsversicherungsrahmen für „Bürgschaften für Warenlieferungen“ zu erhal- ten, damit Sie diese den Lieferanten im Be- darfsfall anstelle von Bankgarantien oder Wa- renkreditversicherungslimiten als alternative Absicherung zur Verfügung stellen können. 6. Hinweisen: Weisen Sie Ihre Lieferanten auf sogenannte Top-Up-Produkte der Warenkreditversicherer hin, sofern diese keine ausreichenden Limite mehr auf Ihr Unternehmen zeichnen. 7. Alternieren: Weisen Sie Ihre Lieferanten auf alternative se- lektive Einzelkreditversicherungsmöglichkeiten hin, sofern diese keine Limite mehr von ihren Warenkreditversicherern auf Ihr Unternehmen erhalten oder generell keine Warenkreditversi- cherung haben, aber eine Sicherheit von Ihnen verlangen. 8. Diversifizieren: Prüfen Sie alternative Einkaufsfinanzierungs- möglichkeiten wie Reverse-Factoring oder Finetrading zur Liquiditätsgewinnung und Diversifikation Ihrer Finanzgeber. 9. Beachten: Beachten Sie die internationalen Sanktions- listen bei der Auswahl Ihrer Lieferanten und Logistiker. Mit gelisteten Lieferanten und/oder Logistikern sollten Sie jegliche Geschäftsbezie- hung sofort abbrechen. 10. Überprüfen: Überprüfen und überwachen Sie die Bonitäten Ihrer Lieferanten und Logistiker, denn auch auf Ihrer Lieferanten-/Logistiker-Seite kann es zu insolvenzbedingten Ausfällen kommen, die Ihre Supply-Chain beeinträchtigen. Bei einer signifikanten Bonitätsverschlechterung kön- nen Sie so schneller alternative Beschaf- fungs-/Beförderungsquellen initiieren. Hohe Anzahlungen für Warenlieferungen an Liefe- ranten sollten Sie zudem über Anzahlungs- bürgschaften oder Spezialprodukte der Waren- kreditversicherer absichern. Autor Christoph Buchmann, LL.B., CITF ® , CTFC ® ist Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung bei SÜDVERS Kreditversicherungsmakler GmbH. Er betreut internationale Großkunden hinsichtlich Credit-Management-Lösungen sowie zu alternativen Finanzierungsarten. E-Mail: christoph.buchmann@suedvers.de Den Zugang zum Online-Bereich des Controller Magazins finden Sie unter www.controllermagazin.de Bei Fragen zum Online-Zugang sind wir unter der kostenlosen Rufnummer 0800 50 50 445 gerne für Sie da: Mo.-Fr. von 8-22 Uhr, Sa.-So. von 10-20 Uhr Ihr Controller Magazin Team Alle Magazine auf einen Klick! Besuchen Sie uns auch online Mitgliederzeitschrift des Internationalen Controller Vereins und der RMA Risk Management & Rating Association e.V. CM März / April 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==