CONTROLLER Magazin 2/2020
56 Aufgrund der aktuellen globalen Wirtschafts- krise und dem Anstieg der Unternehmensinsol- venzen erarbeiten viele Unternehmen zur Zeit Aktionspläne für die drei möglichen Krisensze- narien einer eigenen Ertrags-, Liquiditäts-, und Existenzkrise. Mehrere sogenannte „Verteidi- gungslinien“ sind dabei wichtig, um das eigene Überleben zu sichern. „Ohne Vertrauen keine Kredite“ – weder von den Banken noch von Lieferanten. Denken Sie daher nicht nur an Ihre Banken, sondern insbesondere auch an Ihre Lieferanten, die Ihnen in der Regel großzügige Lieferantenkredite einräumen und in schwieri- gen Zeiten trotz potentiellem Insolvenzanfech- tungsrisiko mit Zahlungsaufschüben zur Seite stehen. Die nachfolgenden 10 Punkte sollen Ihnen dabei helfen, ohne Lieferengpässe und Vorauskasseforderungen Ihrer Lieferanten durch die stürmische Zeiten zu kommen: 1. Überblicken: Informieren Sie sich stets aktuell über die mo- mentane Insolvenzentwicklung und das gegen- wärtige Zahlungsverhalten in Ihrer Branche. Es gibt hierzu immer wieder gute aktuelle Studien der Warenkreditversicherer, Wirtschaftsaus- kunfteien und/oder Inkassogesellschaften. Nutzen Sie diese Informationen für Ihre Ver- handlungen mit den Lieferanten über Zah- lungsziele und Sicherheiten. Denken Sie dabei auch an die EU-Richtlinie 2011/7/EU vom 16.11.2011 zur Bekämpfung von Zahlungsver- zug im Geschäftsverkehr, die besagt, dass das vertraglich vereinbarte Zahlungsziel zwischen Unternehmen grundsätzlich auf maximal 60 Kalendertage beschränkt sein soll. Ausnahmen hiervon sollen nur zulässig sein, sofern sie nicht grob nachteilig für den Gläubiger sind. 2. Benchmarken: Benchmarken Sie Ihre eigenen Working-Capi- tal-Kennzahlen DSO, DPO und DIO. Denken Sie daran, „Cash is King“ in der Krise. Längere Zahlungsziele auf der Lieferantenseite können da helfen. 3. Informieren: Betreiben Sie eine offene und proaktive Fi- nanzkommunikation nicht nur mit den Ban- ken, sondern auch mit den Warenkreditversi- cherern. In Krisenzeiten sind die Warenkredit- versicherer genauso wichtig wie die Banken. Falls Anfragen nach aktuellen Finanzinforma- tionen von Warenkreditversicherern eingehen, sollten Sie diese sehr ernst nehmen und ent- Supply Chain Management in Krisenzeiten Ein 10-Punkte-Plan für Vertrauen & Kontinuität auf der Lieferantenseite! von Christoph Buchmann © IncrediVFX – www.stock.adobe.com Supply Chain Management in Krisenzeiten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==