CONTROLLER Magazin 2/2020

54 dig und wird von Unternehmen als nicht beson- ders rechtssicher angesehen, da befürchtet wird, dass die Existenz von unterschiedlichen Preisen für dieselbe Transaktion kritischere Un- tersuchungen durch die Steuerbehörden nach sich zieht. Eine andere Alternative besteht darin, die Steu- erung unabhängig von den internationalen Ver- rechnungspreisen zu machen. Damit wird die Unternehmenssteuerung von Überlegungen der Besteuerung getrennt und die verzerrenden Ef- fekte werden eliminiert. Das verlangt nach Kennzahlen, die losgelöst von den interna- tionalen Verrechnungspreisen sind , was oft schwierig zu gewährleisten ist. jedoch, dass sie zur Lösung direkt auf den Ge- genstand abzielen, der diesen Zielkonflikt ver- ursacht: den internationalen Verrechnungs- preis. Den bekanntesten Ansatz stellt hierbei die Einführung eines sogenannten „Zweikreis- systems“ dar, bei dem für dieselbe Transakti- on zwei verschiedene Verrechnungspreise an- gewendet werden: ein steuerlicher Verrech- nungspreis, der der Steuerbehörde gemeldet wird, und ein anderer Verrechnungspreis, der zur internen Steuerung herangezogen wird (sie- he dazu etwa Hiemann/Reichelstein 2012). Da- durch wird erreicht, dass für jede Zielsetzung ein passender Verrechnungspreis festgelegt werden kann und der Zielkonflikt aufgelöst wird. Das Verfahren ist allerdings sehr aufwen- der anfallenden Stückkosten zur Herstellung des Zwischenproduktes in der Höhe von c Z = 20 bevorzugen (siehe dazu Hirshleifer 1956). Der sich einstellende Endkundenpreis wäre dann p = 70 und der Nachsteuergewinn des MNUs er- gibt 765. Vergleicht man die Ergebnisse in den Beispielen, wird ersichtlich, dass, nur durch An- wendung der Verrechnungspreisrichtlinie, der Gewinn sich um 105 oder 13,7% reduziert. Ansätze zur Lösung des Zielkonfliktes Jetzt existiert eine Reihe an Lösungsansätzen für dieses Problem. Gemein ist diesen Ansätzen Abb. 2: Steuerung unabhängig von internationalen Verrechnungspreisen Abb. 3: Steuerung interagiert mit internationalen Verrechnungspreisen Internationale Verrechnungspreise

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==